Eigenschaften (Kurzüberblick)
- Sehr gute UV-/Witterungsbeständigkeit (im Vergleich zu ABS/PETG/PLA).
- Hohe Temperaturfestigkeit (ähnlich ABS, alltagsnah bis ~90–100 °C).
- Zäh & robust, gut mechanisch bearbeitbar (bohren, fräsen, schleifen).
- Warping-/Rissneigung geringer als bei ABS, aber Gehäuse/zugfreie Umgebung bleibt empfehlenswert.
- Oberflächenbild: seidenmatt bis matt; ggf. chemisch glättbar (sortenabhängig).
ASA-Varianten & verwandte Materialien
Variante | Merkmale | Einsatz/Hinweise |
---|
Standard-ASA | UV-stabil, robust, moderate Warping-Neigung | Outdoor-Gehäuse, Halter, Abdeckungen, Fahrzeug-/Gartenanwendungen. |
ASA+ | Druckfreundlicher (Haftung/Verzug verbessert) | Für größere Teile; trotzdem Gehäuse empfohlen. |
ASA-CF | Fasergefüllt (Carbon): steifer, matte Optik, abrasiv | Gehärtete Düse ≥0,5–0,6 mm; Kanten spröder; Layerverbund prüfen. |
PC-ABS (verwandt) | Blend mit höherer Wärmefestigkeit | Kein UV-Vorteil wie ASA; benötigt höhere Temps/Gehäuse. |
PETG/ PCTG (Alternativen) | Zäher, einfacher zu drucken | Für Indoor/Funktion oft ausreichend; UV-Dauerlast: ASA besser. |
Druckparameter (Startwerte)
Parameter | Richtwert | Hinweise |
---|
Düsentemperatur | 240–260 °C | ASA-CF eher heißer; Ziel: stabiler Verbund, nicht „kochen“. |
Heizbett | 90–105 °C | Saubere erste Schicht, Elephant’s Foot per Slicer kompensieren. |
Gehäuse/Kammer | zugfrei, warm (∼40–50 °C) | Reduziert Warping/Layer-Risse deutlich; große Teile profitieren stark. |
Lüfter | 0–25 % | Nur für Brücken/kleine Spitzen kurzzeitig erhöhen. |
Layerhöhe | 0,16–0,28 mm | Fein für Maßflächen; grober für robuste Technik-Teile. |
Geschwindigkeit | Außen 25–40 mm/s | Außen langsamer liefert saubere Kanten/Naht. |
Trocknung | 70–80 °C · 3–5 h | Verbessert Oberflächen; ASA ist moderat hygroskopisch. |
Haftung, Warping & Outdoor-Tauglichkeit
- Untergrund: PEI (glatt/strukturiert) oder Glas mit passender Haftschicht; Fläche fettfrei.
- Brim: 5–10 mm bei großen/schlanken Geometrien; Raft nur bei Problemfällen.
- Geometrie: Ecken verrunden, Fasen statt 90°-Kanten, Rippen statt massiver Blöcke.
- Farbe: Helle Farben erwärmen sich weniger – verringern Verzug im Sonnenlicht.
- Witterung: ASA ist UV-stabiler als ABS/PETG/PLA; für Dichtflächen Lack/UV-Schutz optional.
Nachbearbeitung & Verbindung
- Mechanisch: gut bohr-/fräs-/schleifbar; Späne abführen, nicht „gestaut“ erhitzen.
- Kleben: CA/Epoxy; ASA-Schlämme (in Lösungsmittel) möglich. Oberflächen anrauen/entfetten.
- Chemisches Glätten: je nach Sorte mit Ketonen (z. B. MEK) oder Aceton möglich – immer vorsichtig & belüftet arbeiten.
- Schrauben: bevorzugt Heatsets/Muttern; Boss mit Rippen & Radien auslegen.
Typische Einsatzbereiche
Outdoor-Gehäuse & Abdeckungen, Fahrzeug-/Garten-Komponenten, Montage- & Haltebauteile mit UV-/Wetter-Exposition, Leuchten-/Elektronikhalter.
Für extreme Hitze: PC; für einfache Indoor-Funktion: PETG/PCTG.
Fehlerbilder – Ursache & Abhilfe
Problem | Ursache | Abhilfe |
---|
Ecken heben ab | Zugluft, zu kaltes Bett, große Aufstandsfläche | Gehäuse/zugfrei; Bett 100 °C; 5–10 mm Brim; Ecken verrunden/Fasen. |
Layer-Risse („Splitting“) | Zu kalt/zu viel Lüfter | Hotend +5–10 °C; Lüfter 0–10 % (außen), Kammer warm halten. |
Rau-matte Außenfläche | Zu kalt/zu schnell außen | Außen langsamer; Temp. leicht ↑; Naht konsistent platzieren. |
Elephant’s Foot | Sehr heißes Bett, Z-Offset zu niedrig | Bett −5–10 °C; Z minimal ↑; Slicer-Kompensation aktivieren. |
Support klebt seitlich an | X/Y-Abstand zu klein, Dichte zu hoch | X/Y-Abstand 0,5–0,8 mm; Dichte 10–15 %; Interface-Layer nutzen. |
Mini-FAQ: ASA
- Brauche ich zwingend ein Gehäuse?
- Nicht immer – ASA ist toleranter als ABS. Für größere/technische Teile lohnt eine warme, zugfreie Umgebung deutlich.
- Ist ASA wirklich UV-beständig?
- Ja, deutlich besser als ABS/PETG/PLA. Für dauerhaften Outdoor-Dienst sind helle Farben und ggf. UV-Schutzlack zusätzlich sinnvoll.
- Lässt sich ASA chemisch glätten?
- Je nach Sorte mit MEK/Aceton möglich, aber variabel in Wirkung. Immer vorsichtig, belüftet und an Teststücken prüfen.
- Welche Lüftereinstellung ist sinnvoll?
- 0–25 % als Start; nur bei Brücken/Spitzen erhöhen, sonst drohen Layer-Risse.
- ASA oder PETG/PCTG?
- Für Outdoor & UV: ASA. Für einfache Indoor-Funktion und einfache Verarbeitung: PETG/PCTG.
Weiterführende Themen
Weitere Materialien