Eigenschaften (Kurzüberblick)
- Sehr steif, maßhaltig, geringe Kriechneigung; matte, technische Optik.
- Geringeres Warping als PA; trotzdem warme, zugfreie Umgebung vorteilhaft.
- Hygroskopisch (zieht Feuchte) – Drybox & Trocknung sind wichtig.
- Abrasiv → Düse/Nozzle, ggf. Extruderzahnräder und Heatbreak beachten.
- Anisotrop durch Faserorientierung: Lastpfade bei der Ausrichtung berücksichtigen.
PA-CF Varianten
Variante | Merkmale | Einsatz/Hinweise |
---|
PA6-CF | Sehr steif & zäh, etwas mehr Feuchteaufnahme | Funktionsteile, Vorrichtungen; Drybox essentiell. |
PA12-CF | Geringere Wasseraufnahme, druckfreundlicher | Hohe Maßstabilität, reduzierte Warping-Neigung. |
Co-PA-CF | Ausgewogene Druckbarkeit & Steifigkeit | Guter Allround-Typ für FFF/FDM. |
Spezial (ESD, flammgehemmt) | Additive für Sonderanforderungen | Parameter strikt nach Datenblatt abstimmen. |
Druckparameter (Startwerte)
Parameter | Richtwert | Hinweise |
---|
Düsentemperatur | 255–285 °C | Stabiler Fluss vor „kühl“; je nach Typ/CF-Anteil. |
Heizbett | 70–90 °C | Trenn-/Haftschicht einplanen; „Elephant’s Foot“ kompensieren. |
Gehäuse/Kammer | zugfrei, warm (~40–60 °C) | Großer Effekt auf Rissfreiheit/Verzug. |
Lüfter | 0–20 % | Nur für Brücken kurz erhöhen, sonst Verbund ↓. |
Layerhöhe | 0,16–0,28 mm | 0,20 mm als Allround; feiner für Passungen. |
Geschwindigkeit | Außen 25–40 mm/s | Außen langsamer = saubere Kanten, matte Optik. |
Trocknung | 70–80 °C · 6–8 h | Direkt aus Drybox drucken (r. F. < 20 %). |
Düse | gehärtet ≥0,5–0,6 mm | Messing nutzt schnell ab → Dimensions-/Flowdrift! |
Ausrichtung & Faserlage (entscheidend)
- Perimeter = Faserrichtung: Festigkeit entlang der Bahnen ist am höchsten → Lastpfade mit Ausrichtung matchen.
- Schraubdome/Bosse möglichst vertikal drucken → ringförmige Perimeter stützen den Einsatz.
- Rippen statt Massiv: Steifigkeit ↑ bei Gewicht ↓; große Radien vermeiden Kerben.
- Nahtführung planen (hinten/in Radien), um Kerbwirkung zu minimieren.
Haftung & Bauplattform
- Untergrund: PEI/Glas mit dünner Trenn-/Haftschicht (z. B. Klebestift). Bei zu starkem Grip nach Abkühlen lösen.
- Brim: 5–10 mm gegen Eckenlift; Raft nur bei Problemgeometrien.
- Z-Offset exakt; „Elephant’s-Foot-Kompensation“ im Slicer nutzen.
Konstruktion & Verbindung
- Perimeter vor Infill: 3–4 Außenwände; lokal 60–100 % unter Heatsets/Bossen.
- Heatsets/Muttern bevorzugen; Randabstand ≥ 1,5× Ø; Boss mit Rippen & Radien (siehe Schrauben & Gewindeeinsätze).
- Bohrungen/Passungen: CAD-Ø +0,2–0,4 mm; PA-typische Feuchte-Maßänderung berücksichtigen (Toleranzen).
- Kleben: CA/Epoxy nach Anrauen/Entfetten; mechanisch verschrauben ist robuster.
Typische Einsatzbereiche
Leichtbau-Funktionsbauteile, Montage-/Werkstattteile, Präzisionshalter, Mechanik-Komponenten mit gefordertem E-Modul bei moderaten Temperaturen.
Für dauerhafte UV-Exposition: ASA; für extreme Hitze: PC.
Fehlerbilder – Ursache & Abhilfe
Problem | Ursache | Abhilfe |
---|
Porige/raue Oberfläche | Feuchtes Filament | 70–80 °C trocknen (6–8 h); Drybox; Temp. feinjustieren. |
Ecken heben ab | Zu kaltes Bett/Zugluft | Bett 80–90 °C; Brim 5–10 mm; Gehäuse warm/zugfrei. |
Layer-Risse | Zu kalt/zu viel Lüfter | Hotend +5–10 °C; Lüfter 0–10 % außen; Kammer wärmen. |
Maß driftet nach Tagen | Feuchte-Conditioning von PA | Spiel einplanen; ggf. vorkonditionieren; Passungen nacharbeiten. |
Maße ändern sich über Spulenleben | Düsenverschleiß (abrasiv) → Flow ändert sich | Gehärtete Düse nutzen; Flow/K-Faktor regelmäßig prüfen; Düse rechtzeitig tauschen. |
Mini-FAQ: PA-CF
- Ist PA-CF weniger hygroskopisch als PA?
- Etwas toleranter im Druckverhalten, aber weiterhin hygroskopisch. Drybox bleibt wichtig.
- Brauche ich zwingend eine gehärtete Düse?
- Ja. Messingdüsen verschleißen schnell → Maß-/Flowdrift und raues Druckbild.
- Hilft eine Kammer wirklich?
- Ja. Warme, zugfreie Umgebung reduziert Warping und Layer-Risse deutlich, besonders bei großen Teilen.
- Wie richte ich für maximale Steifigkeit aus?
- Perimeter in Lastrichtung legen (Bauteil so drehen, dass Außenbahnen parallel zum Hauptzug verlaufen).
- Wann PA-CF statt PC?
- Wenn niedriges Gewicht, matte Optik, hohe Steifigkeit und gute Maßhaltung bei moderaten Temperaturen im Fokus stehen.
Weiterführende Themen
Weitere Materialien