Eigenschaften (Kurzüberblick)
- Zäh & abriebfest, chemisch beständig; mechanisch robuster als PLA.
- Höhere Wärmefestigkeit möglich (durch Kristallisation/Tempern) als bei PETG.
- Neigt zu Warping stärker als PETG → Gehäuse/zugfreie Umgebung sinnvoll.
- Transparenz möglich, je nach Sorte/Prozess; matte Varianten existieren.
- Hygroskopisch → Trocknung empfohlen (sonst Fäden/Poren).
PET-Varianten im Vergleich
Variante | Merkmale | Einsatz/Hinweise |
---|
Standard-PET | Höhere Prozesswärmen, kristallisationsfähig | Funktionsbauteile/Gehäuse; Gehäuse/Kammer gegen Warping. |
rPET (recycled) | Aus Rezyklat, mechanisch meist vergleichbar | Nachhaltige Wahl; Chargenschwankungen möglich → Teststücke. |
PET-CF / PET-GF | Fasergefüllt → steifer, matte Optik, abrasiv | Gehärtete Düse ≥0,5–0,6 mm; Warping tendenziell geringer; Kanten spröder. |
Matte/Transparent | Optik optimiert | Transparent: kühler/langsamer außen; Matte: etwas heißer für Verbund. |
Alternativen | PETG (einfacher), PCTG (sehr zäh) | Wenn Warping & Stringing minimal sein sollen, eher PETG/PCTG. |
Druckparameter (Startwerte)
Parameter | Richtwert | Hinweise |
---|
Düsentemperatur | 235–260 °C | Fasergefüllt teils 245–270 °C; stabiler Fluss vor „kühl“. |
Heizbett | 80–100 °C | Zu kalt → Eckenlift; „Elephant’s Foot“ per Slicer kompensieren. |
Gehäuse/Kammer | zugfrei, warm (~35–55 °C) | Reduziert Warping/Layer-Risse spürbar. |
Lüfter | 20–50 % | Nur so viel wie nötig; Brücken temporär höher. |
Layerhöhe | 0,16–0,28 mm | 0,2 mm Allround; fein für Passungen/Schriften. |
Geschwindigkeit | Außen 25–40 mm/s | Außen langsamer gibt glatte Flächen/Transparenz. |
Trocknung | 60–70 °C · 4–6 h | Pflicht bei Fäden/Poren/Knistergeräuschen. |
Haftung & Warping im Griff
- Untergrund: PEI (glatt/strukturiert) oder Glas mit dünner Haft-/Trennschicht; Platte fettfrei.
- Brim: 5–10 mm bei großen Grundflächen; Raft nur wenn nötig.
- Geometrie: Ecken verrunden, Fasen statt 90°-Kanten; Rippen statt Vollmaterial (Spannungen senken).
- Umgebung: Zugluft vermeiden; Gehäuse/Kammer bringt den größten Effekt.
Transparenz & Kristallinität
- Transparente Teile: Außenbahnen kühler & langsamer, sauberes Bett, mehr Top-Layer, optional Ironing.
- Annealing/Tempern: Kann Wärmefestigkeit erhöhen, führt aber zu Schrumpfung/Verzug. Immer mit Teststücken Maße ermitteln.
- Farbton: Kristallisation kann milchige Bereiche erzeugen – Prozess stabil und gleichmäßig halten.
Design- & Verarbeitungstipps
- Perimeter vor Infill: 3–4 Außenwände; lokale Verdichtung unter Boss/Heatsets.
- Bohrungen/Passungen: CAD-Ø +0,2–0,4 mm; bei klaren Sichtteilen lieber feinere Layer (siehe Toleranzen).
- Schrauben: Heatsets/Muttern bevorzugen; Randabstand ≥ 1,5× Ø.
- Fasergefüllt (CF/GF): gehärtete Düse ≥0,5–0,6 mm; Retract moderat; Kanten spröder.
Typische Einsatzbereiche
Funktionsbauteile, Gehäuse/Abdeckungen, Elektronik-/Kamerashells, Schutz-/Führungsteile mit moderater Wärme. Für dauerhafte UV-Exposition: ASA,
für maximale Zähigkeit: PCTG.
Fehlerbilder – Ursache & Abhilfe
Problem | Ursache | Abhilfe |
---|
Ecken heben ab (Warping) | Zu kaltes Bett/Zugluft, scharfe Ecken | Bett 90–100 °C; Gehäuse/zugfrei; 5–10 mm Brim; Ecken verrunden/Fasen. |
Starkes Stringing/Poren | Feuchte Spule, zu heiß | 60–70 °C trocknen (4–6 h); Temp. −5–10 °C; Retract/Wipe feinjustieren. |
Matt „zuckerige“ Außenhaut | Feucht oder zu schnell/zu heiß | Trocknen; Außen kühler/langsamer; Lüfter leicht ↑ (20–40 %). |
Layer-Risse | Zu kalt/zu viel Lüfter | Hotend +5–10 °C; Lüfter 20–30 %; Kammer warm halten. |
Uneinheitliche Transparenz | Inhomogene Abkühlung/Kristallinität | Konstante Umgebung; Außenbahnen gleichmäßig; Top-Layer erhöhen; ggf. ohne Lüfter außen. |
Mini-FAQ: PET
- Worin unterscheidet sich PET von PETG?
- PET kristallisiert eher, kann temperaturfester werden, braucht höhere Prozesswärmen und ist warping-anfälliger. PETG ist einfacher, aber etwas „weicher“.
- Ist rPET schlechter als Neuware?
- Nicht zwingend. Mechanik ist oft ähnlich – Chargenschwankungen sind möglich. Vor Serien immer Testteile drucken.
- Kann ich klare Teile drucken?
- Ja – außen kühler/langsamer, saubere Unterlage, mehr Top-Layer, optional Ironing. Große Wandstärken neigen zu milchigen Bereichen.
- Lohnt Annealing?
- Für Wärmefestigkeit ja – aber Schrumpfung/Verzug möglich. Vorher Maße an Teststücken ermitteln.
- Braucht PET eine Kammer?
- Nicht zwingend, aber eine warme, zugfreie Umgebung senkt Warping deutlich – bei großen Teilen sehr empfehlenswert.
Weiterführende Themen
Weitere Materialien