Brücken & Überhänge – saubere Spannen drucken

Brücken & Überhänge – saubere Spannen drucken: Mit den richtigen Bridge-Einstellungen (Flow, Speed, Kühlung) und Designtricks (Anker, Fasen, Teardrop) gelingen stabile Spannen ohne unnötige Stützstrukturen. Für wiederholbar gute Ergebnisse: saubere Erste Schicht & Z-Offset und trockenes Filament.

Überhänge ohne Support – was ist realistisch?

MaterialÜberhangwinkel (Start)Lüfter (Richtwert)Hinweise
PLAbis ~55–60°70–100 %Sehr kühlfreundlich; feine Layerhöhe hilft
PETG / PCTG~45–55°30–60 %Zu viel Lüfter → Layerverbund leidet; Stringing beachten
ABS / ASA~40–50°0–20 %Warme, zugfreie Umgebung; Lüfter sparsam
PC / PA~40–50°0–20 %Trocknen und Kammer helfen deutlich
TPU~40–50°30–70 %Langsamer drucken; Retract moderat

Richtwerte für gut eingestellte Profile. Feinere Layer (0,16–0,2 mm) verbessern Überhänge.

Brücken – Slicer-Einstellungen, die zählen

EinstellungStartwertWirkung
Bridge Flow / Extrusion80–110 %Weniger Flow spannt straffer, zu wenig → Lücken; zu viel → Durchhang
Bridge Speed20–40 mm/sZu schnell → Reißen; zu langsam → Durchhang
Bridge FanPLA 80–100 % · PETG/PCTG 50–80 % · ABS/ASA/PC/PA 0–20 %Schnelles Erstarren stützt den Strang; bei technischen Materialien vorsichtig
Bridge Infill DirectionQuer zur kürzesten SpannweiteSpannweite reduzieren, auf solide Anker ausrichten
Bridge PerimetersAktiviertAußenkontur wird als Brücke geführt, Optik ↑
Anchors (Ankerbreite/-dichte)HochSichere Auflage an beiden Seiten; ggf. Perimeterzahl lokal ↑

Details zu Perimeter-Setup: Wände, Top/Bottom & Infill.

Designtricks – weniger Support, bessere Brücken

  • Fasen statt 90°: 45°-Fase (oder 60°) reduziert Überhangbedarf drastisch.
  • Teardrop-/Schlüsselloch-Bohrungen: Runde Löcher nach unten tropfenförmig ausführen.
  • Ankerflächen einfügen: Kleine Stege/Absätze an Brückenenden geben sicheren Start.
  • Spannweite teilen: Rillen/Rippen einbauen, die die freie Länge kürzen.
  • Orientierung im Druckbett: Spannen entlang der X-/Y-Belüftung und gegen die kürzeste Distanz.
  • Top/Bottom anpassen: Unter Brückenbereich Infill-Dichte etwas erhöhen (25–35 %) für saubere Top-Skins.

Wenn Support nötig ist – möglichst leicht entfernbar

OptionStartwertHinweise
Z-Abstand (Support)0,2–0,3 mm (≈ 1 Layer)Für PLA eher größer; technische Materialien kleiner + Interface nutzen
XY-Abstand0,3–0,5 mmVerhindert Verschmelzen mit Wänden
Interface-Layer2–4 SchichtenGlatte Unterseite, leichteres Entfernen
MusterLines / GridSchnell entfernbar; bei HIPS-Support Interface dünn
Löslicher SupportHIPS zu ABS/ASAIn d-Limonen löslich; nur wenn wirklich nötig einsetzen

Mehr dazu: Stützstrukturen – Typen, Abstände & Interface.

Praxis-Workflow: saubere Brücke in 6 Schritten

  1. Span kurz halten: Teil orientieren/Design anpassen, Ankerflächen vorsehen.
  2. Bridge-Profile aktivieren: Flow 80–110 %, Speed 20–40 mm/s, Fan materialgerecht.
  3. Richtungswechsel fixieren: Bridge-Infill-Direction gezielt setzen.
  4. Infill unter Top erhöhen (25–35 %) für geschlossene Deckhaut.
  5. Teststreifen drucken (nur Brücke) und Parameter schrittweise anpassen.
  6. Ergebnis validieren: Durchhang, Strangrisse, Ankerhaftung prüfen – notieren.

Fehlerbilder – Ursache & Abhilfe

ProblemUrsacheAbhilfe
Durchhang/SaggingFlow zu hoch, Speed zu langsam, zu wenig LüfterFlow ↓, Speed 25–35 mm/s, Lüfter ↑ (PLA viel, PETG moderat)
Stränge reißenSpeed zu hoch, Flow zu niedrig, zu kaltSpeed ↓, Flow ↑, Temp +5 °C
Fäden unter der BrückeFeuchte, zu heiß, Retract/Travel unpassendSpule trocknen; Temp −5–10 °C; Retract/Combing prüfen (Stringing-Guide)
Schlechte AnkerZu wenig Perimeter/Ankerbreite, kontaminierte FlächePerimeter lokal ↑; Ankerbreite hoch; Reinigung/Haftung prüfen
Raues Top über BrückeInfill unter Top zu gering, zu schnelle Top-LagenInfill unter Top 25–35 % ; Top langsamer/mehr Decklagen

Checkliste – Brücken & Überhänge

  • Überhangwinkel materialgerecht wählen; feine Layer für bessere Kanten.
  • Bridge: Flow 80–110 %, 20–40 mm/s, Fan je Material.
  • Spannweite kürzen, Anker definieren, Richtung bewusst setzen.
  • Stringing erst mit Trocknung ausschließen.
  • Support nur wo nötig, mit Interface & Z-Abstand.

FAQ – Brücken & Überhänge

Wie lang darf eine Brücke sein?
Mit guten Einstellungen und PLA oft 20–40 mm sauber, mehr mit Designtricks/Ankern. Kürzere Spannen sind robuster.
Warum hängen meine PETG-Brücken stärker durch?
PETG kühlt langsamer und neigt zu Stringing. Moderater Lüfter, etwas schneller, Flow leicht reduzieren und Spule trocken halten.
Hilft eine größere Düse?
Ja – 0,6 mm kann Brücken stabilisieren (steiferer Strang), erfordert aber saubere Anker und passende Geschwindigkeit.
Wann lieber Support statt Brücke?
Bei sehr langen, kritischen Spannen mit Funktionsmaß oder wenn Material (z. B. PC/PA) zu heiß/kühl-sensibel ist.
Welche Top-Strategie über Brücken?
Infill unter Top dichter wählen, Top langsamer und ggf. mehr Decklagen; Monotonic für gleichmäßigen Glanz.

Weiterführende Themen

Slicer & Qualität

Grundlagen & Einrichtung

Materialeigenheiten

Saubere Brücken sind das Zusammenspiel aus kurzer Spannweite, sicheren Ankern und passenden Bridge-Parametern. Mit kleinen Tests findest du schnell stabile, reproduzierbare Einstellungen.