Export-Checkliste (STL/3MF/STEP) – Maßstab, Toleranzen & saubere Netze

Export-Checkliste (STL/3MF/STEP) – Maßstab, Toleranzen & saubere Netze: Damit Teile im Slicer korrekt ankommen, müssen Einheiten stimmen, die Triangulation zur Geometrie passen und das Modell wasserdicht sein. Diese Checkliste führt dich von der CAD-Prüfung bis zum Slicer-Import. Gilt für gängige CADs, nicht nur ein bestimmtes Programm. Ergänzende Themen: Toleranzen & Passungen, Wände, Top/Bottom & Infill, Ausrichtung.

Dateiformate im Überblick – wann welches?

FormatTypVorteileGrenzenEmpfehlung
STLMesh (Dreiecke)Universell, klein (binär)Keine Einheiten/Farben; nur GeometrieStandard für Einzelteile ohne Farbe/MM
3MFContainer (Mesh+Meta)Einheit, Farbe, Mehr-Material, GruppenGrößer/komplexerFür Farbe/Assemblies; moderne Slicer
STEPCAD-NURBSExakt, CAD-tauglichKein Slicer-Format; erst „meshen“Datenaustausch/CAD; später als STL/3MF
OBJMesh + MTLFarben/UVs möglichMehr Dateien (MTL/Textures)Alternative zu 3MF für farbige Modelle

Vor dem Export – CAD schnell prüfen

  • Einheiten in mm: Projekt und Bauteil auf Millimeter stellen; Skalierung = 1,0.
  • Volumen-Körper: Keine reinen Flächen/Surfaces; Booleans aufräumen; Duplikate löschen.
  • Wandstärke: Minimale Wände abhängig von Düse/Material (siehe unten) einhalten.
  • Scharfe Innenkanten: Leichte Radien/Fasen reduzieren Spannungsspitzen.
  • Ausrichtung bedenken: Maßflächen in XY, Überhänge minimieren (Ausrichtung).

STL/3MF – sinnvolle Export-Einstellungen

EinstellungStartwertWirkung
Binär statt ASCII (STL)BinärDeutlich kleinere Dateien, keine Genauigkeitsnachteile
Chordal Deviation (Abweichung)0,02–0,05 mmGeringe Abweichung = runde Flächen sauber; Datei wird größer
Winkel-Toleranz (Facet Angle)5–15°Kleinere Winkel = mehr Dreiecke, bessere Rundungen
Einheitmm3MF speichert Einheit, STL nicht – in Slicer prüfen
Flächen zusammenführenAktivManifold-Netz; doppelte Kanten vermeiden
Gruppierung (3MF)Baugruppen gruppierenZusammengehörige Teile bleiben relativ ausgerichtet

Richtwerte – minimale Geometrien (0,4 mm Düse)

FeatureEmpfehlungHinweise
Wand (einfach)≥ 0,8 mmMind. 2 Perimeter; besser 1,2 mm bei Funktionsteilen
Steg/Lasche≥ 1,5 mmKerben verrunden; Faserrichtung beachten
Bohrung (gedruckt)≥ 2,0 mmKleineres eher nachbohren; für Maß siehe Toleranzen
Relief/Schrift erhabenLinienstärke ≥ 0,4 mm, Höhe ≥ 0,6 mmFür feine Logos Top langsamer/Ironing
Relief/Schrift vertieftBreite ≥ 0,6 mm, Tiefe ≥ 0,4 mmKontrast steigt mit Tiefe
Brückenöffnung≤ 25–40 mm (je Material)Siehe Brücken & Überhänge

Für abrasive/technische Materialien und größere Düsen (0,6–0,8 mm) dürfen Mindestwerte höher liegen. Dünnwandige Teile ggf. mit mehr Perimetern auslegen.

Wasserdicht & manifold – so prüfst du das Netz

  • Keine offenen Kanten (non-manifold): Jede Kante gehört zu genau zwei Flächen.
  • Keine Doppelgeometrien: Überlappende Körper/Bodies zusammenführen.
  • Innenflächen entfernen: Keine „floating surfaces“ im Inneren.
  • Normalen nach außen: Flippte Normale korrigieren (Slicer/Netztool).
  • Reparatur: Löcher schließen, Selbstschnitte entfernen (Slicer-Repair oder Mesh-Tool).

Slicer-Import – letzter Kontrollblick

  1. Größe prüfen: Referenzmaß messen (z. B. 20 mm-Würfel). Wenn falsch → Einheiten/Skalierung anpassen.
  2. Ausrichtung: Maßflächen in XY; lange Kanten lagegerecht; Supportbedarf abwägen (Support).
  3. Vorschau: Schichtvorschau auf Lücken, zu dünne Wände, Top-Füllung prüfen.
  4. Profil wählen: Material-/Düsenprofil passt? (Düsen-Übersicht)
  5. Teststück: Bei Passungen zuerst eine Lehre oder eine kleine Sektion drucken.

Fehlerbilder – Ursache & Abhilfe

ProblemUrsacheAbhilfe
Modell importiert zu klein/großFalsche Einheit (inch/cm)CAD/Slicer auf mm stellen; Skalierung 25,4/10 korrigieren
Rissige/fehlende FlächenZu grobe STL-Auflösung, offene KantenAbweichung/Winkel feiner; Netz reparieren
Wände verschwindenZu dünn für gewählte DüseWandstärke ≥ 2× Linienbreite; Perimeterzahl erhöhen
Bohrungen zu kleinFDM-Toleranzen, Elephant’s FootLoch-Ø im CAD +0,2…+0,5 mm; EF-Kompensation; Passungen
Starker SupportbedarfÜberhänge/Orientierung ungünstigTeil drehen, Fasen/Teardrops; Brücken & Support

Checkliste – kurz und bündig

  • mm als Einheit, Skalierung = 1,0.
  • Volumenkörper, keine Doppelgeometrien, Normalen nach außen.
  • STL: Abweichung 0,02–0,05 mm, Winkel 5–15°, binär.
  • Wände ≥ 0,8 mm (0,4er Düse), Bohrungen ≥ 2 mm.
  • Slicer-Vorschau prüfen; bei Passungen Testlehre drucken.

FAQ – Export

Warum 3MF statt STL?
3MF speichert Einheit, Farben, Gruppen und teils Druckeinstellungen. Für reine Geometrie bleibt STL völlig ausreichend.
Welche STL-Auflösung ist „richtig“?
Für Allround 0,02–0,05 mm Abweichung und 5–15° Winkel. Sichtbar runde Teile eher feiner, große Kästen gröber.
Kann ich STEP direkt drucken?
Nein. STEP ist CAD. Im Slicer oder in einem Tool in ein Mesh (STL/3MF) konvertieren.
Meine Schrift ist kaum lesbar – was tun?
Breiter/höher auslegen (≥0,4/0,6 mm), Top langsamer, Ironing/Monotonic; ggf. Schrift als Relief statt Gravur.
Wie exportiere ich Baugruppen korrekt?
Als 3MF mit Gruppierung oder mehrere STLs mit identischen Ursprung/Koordinaten. Relative Lage im Slicer beibehalten.

Weiterführende Themen

Mit korrekten Einheiten, passender STL/3MF-Auflösung und einem dichten, sauberen Netz landet dein Teil maßhaltig im Slicer – der Schlüssel für reproduzierbare Druckqualität.