Dateiformate im Überblick – wann welches?
Format | Typ | Vorteile | Grenzen | Empfehlung |
---|
STL | Mesh (Dreiecke) | Universell, klein (binär) | Keine Einheiten/Farben; nur Geometrie | Standard für Einzelteile ohne Farbe/MM |
3MF | Container (Mesh+Meta) | Einheit, Farbe, Mehr-Material, Gruppen | Größer/komplexer | Für Farbe/Assemblies; moderne Slicer |
STEP | CAD-NURBS | Exakt, CAD-tauglich | Kein Slicer-Format; erst „meshen“ | Datenaustausch/CAD; später als STL/3MF |
OBJ | Mesh + MTL | Farben/UVs möglich | Mehr Dateien (MTL/Textures) | Alternative zu 3MF für farbige Modelle |
Vor dem Export – CAD schnell prüfen
- Einheiten in mm: Projekt und Bauteil auf Millimeter stellen; Skalierung = 1,0.
- Volumen-Körper: Keine reinen Flächen/Surfaces; Booleans aufräumen; Duplikate löschen.
- Wandstärke: Minimale Wände abhängig von Düse/Material (siehe unten) einhalten.
- Scharfe Innenkanten: Leichte Radien/Fasen reduzieren Spannungsspitzen.
- Ausrichtung bedenken: Maßflächen in XY, Überhänge minimieren (Ausrichtung).
STL/3MF – sinnvolle Export-Einstellungen
Einstellung | Startwert | Wirkung |
---|
Binär statt ASCII (STL) | Binär | Deutlich kleinere Dateien, keine Genauigkeitsnachteile |
Chordal Deviation (Abweichung) | 0,02–0,05 mm | Geringe Abweichung = runde Flächen sauber; Datei wird größer |
Winkel-Toleranz (Facet Angle) | 5–15° | Kleinere Winkel = mehr Dreiecke, bessere Rundungen |
Einheit | mm | 3MF speichert Einheit, STL nicht – in Slicer prüfen |
Flächen zusammenführen | Aktiv | Manifold-Netz; doppelte Kanten vermeiden |
Gruppierung (3MF) | Baugruppen gruppieren | Zusammengehörige Teile bleiben relativ ausgerichtet |
Richtwerte – minimale Geometrien (0,4 mm Düse)
Feature | Empfehlung | Hinweise |
---|
Wand (einfach) | ≥ 0,8 mm | Mind. 2 Perimeter; besser 1,2 mm bei Funktionsteilen |
Steg/Lasche | ≥ 1,5 mm | Kerben verrunden; Faserrichtung beachten |
Bohrung (gedruckt) | ≥ 2,0 mm | Kleineres eher nachbohren; für Maß siehe Toleranzen |
Relief/Schrift erhaben | Linienstärke ≥ 0,4 mm, Höhe ≥ 0,6 mm | Für feine Logos Top langsamer/Ironing |
Relief/Schrift vertieft | Breite ≥ 0,6 mm, Tiefe ≥ 0,4 mm | Kontrast steigt mit Tiefe |
Brückenöffnung | ≤ 25–40 mm (je Material) | Siehe Brücken & Überhänge |
Für abrasive/technische Materialien und größere Düsen (0,6–0,8 mm) dürfen Mindestwerte höher liegen. Dünnwandige Teile ggf. mit mehr Perimetern auslegen.
Wasserdicht & manifold – so prüfst du das Netz
- Keine offenen Kanten (non-manifold): Jede Kante gehört zu genau zwei Flächen.
- Keine Doppelgeometrien: Überlappende Körper/Bodies zusammenführen.
- Innenflächen entfernen: Keine „floating surfaces“ im Inneren.
- Normalen nach außen: Flippte Normale korrigieren (Slicer/Netztool).
- Reparatur: Löcher schließen, Selbstschnitte entfernen (Slicer-Repair oder Mesh-Tool).
Slicer-Import – letzter Kontrollblick
- Größe prüfen: Referenzmaß messen (z. B. 20 mm-Würfel). Wenn falsch → Einheiten/Skalierung anpassen.
- Ausrichtung: Maßflächen in XY; lange Kanten lagegerecht; Supportbedarf abwägen (Support).
- Vorschau: Schichtvorschau auf Lücken, zu dünne Wände, Top-Füllung prüfen.
- Profil wählen: Material-/Düsenprofil passt? (Düsen-Übersicht)
- Teststück: Bei Passungen zuerst eine Lehre oder eine kleine Sektion drucken.
Fehlerbilder – Ursache & Abhilfe
Problem | Ursache | Abhilfe |
---|
Modell importiert zu klein/groß | Falsche Einheit (inch/cm) | CAD/Slicer auf mm stellen; Skalierung 25,4/10 korrigieren |
Rissige/fehlende Flächen | Zu grobe STL-Auflösung, offene Kanten | Abweichung/Winkel feiner; Netz reparieren |
Wände verschwinden | Zu dünn für gewählte Düse | Wandstärke ≥ 2× Linienbreite; Perimeterzahl erhöhen |
Bohrungen zu klein | FDM-Toleranzen, Elephant’s Foot | Loch-Ø im CAD +0,2…+0,5 mm; EF-Kompensation; Passungen |
Starker Supportbedarf | Überhänge/Orientierung ungünstig | Teil drehen, Fasen/Teardrops; Brücken & Support |
Checkliste – kurz und bündig
- mm als Einheit, Skalierung = 1,0.
- Volumenkörper, keine Doppelgeometrien, Normalen nach außen.
- STL: Abweichung 0,02–0,05 mm, Winkel 5–15°, binär.
- Wände ≥ 0,8 mm (0,4er Düse), Bohrungen ≥ 2 mm.
- Slicer-Vorschau prüfen; bei Passungen Testlehre drucken.
FAQ – Export
- Warum 3MF statt STL?
- 3MF speichert Einheit, Farben, Gruppen und teils Druckeinstellungen. Für reine Geometrie bleibt STL völlig ausreichend.
- Welche STL-Auflösung ist „richtig“?
- Für Allround 0,02–0,05 mm Abweichung und 5–15° Winkel. Sichtbar runde Teile eher feiner, große Kästen gröber.
- Kann ich STEP direkt drucken?
- Nein. STEP ist CAD. Im Slicer oder in einem Tool in ein Mesh (STL/3MF) konvertieren.
- Meine Schrift ist kaum lesbar – was tun?
- Breiter/höher auslegen (≥0,4/0,6 mm), Top langsamer, Ironing/Monotonic; ggf. Schrift als Relief statt Gravur.
- Wie exportiere ich Baugruppen korrekt?
- Als 3MF mit Gruppierung oder mehrere STLs mit identischen Ursprung/Koordinaten. Relative Lage im Slicer beibehalten.
Weiterführende Themen