Schraubverbindungen & Inserts im FDM-3D-Druck

Für belastbare Verbindungen im FDM eignen sich Heat-Set-Inserts (Messing), selbstformende Schrauben für Kunststoffe und metallische Gewindeeinsätze. Hier findest du robuste Startwerte für Pilotbohrungen, Boss-Design, Drehmomente und Materialwahl. Ergänzend: Konstruktion FDM-gerecht, Toleranzen & Passungen, Wandstärke & Infill.

Wann nehme ich was?

VarianteVorteileTypische Einsätze
Heat-Set-Insert (Messing)hohe Auszugskräfte, oft wiederverwendbarGehäuse, Deckel, Service-Schrauben, Befestigungen
Selbstformende Schraube (für Kunststoff)schnell, ohne Insert, gute HaltekraftSeriennaher Aufbau, Clip-/Deckbefestigungen
Metallmutter gefasst / Nutsehr robust, billigDurchsteck-Schrauben, Langlöcher, Justage
Gedrucktes Gewindeohne zusätzliche Teilegrobe Gewinde (≥ M8), niedrige Last

Heat-Set-Inserts – sichere Anwendung

  • Werkzeug: Lötstation mit Insert-Spitze oder planem Bit. Temperatur materialabhängig, immer erst an Reststück testen.
  • Gesundheit: Beim Erwärmen von Kunststoff entstehen Dämpfe – gute Lüftung, keine PVC-Teile, vorsichtig arbeiten.
  • Einpressrichtung: Insert senkrecht führen, leichten Druck, nicht wackeln; am Ende 2–3 Sekunden ruhen lassen, damit das Material setzt.
  • Schutz gegen Ausdrehung: Sechskant-/Rändel-Insert verwenden; Boss mit Fasen und Radien auslegen.

Boss-Design & Lochgrößen (Richtwerte)

Exakte Maße stehen im Datenblatt des Herstellers (z. B. McMaster, Ruthex, E-Z LOK). Die folgenden Werte sind Startpunkte für FDM.

Insert (M)Loch-Ø CADEmpf. Boss-ØHinweise
M2≈ 3,1–3,3 mmInsert-Ø + 2,0–2,5 mmRundung am Bossfuß (≥0,6 mm); min. 4 Perimeter
M3≈ 4,3–4,5 mmInsert-Ø + 2,5–3,0 mmSehr gängig; Wand radial ≥1,5–2,0 mm
M4≈ 5,6–5,8 mmInsert-Ø + 3,0–3,5 mmBoss hoch genug (Länge Insert + 0,5 mm)
M5≈ 6,8–7,0 mmInsert-Ø + 3,5–4,0 mmBei hohen Lasten: Rippen/Rippenstern ergänzen
  • Fase oben (0,3–0,5 mm × 45°) führt das Insert zentriert.
  • Entlüftungsloch am Boden (∅ 0,6–1,0 mm) verhindert Lufteinschluss.
  • Perimeter: rund um den Boss mind. 4–6 Perimeter (0,4-mm-Düse → 1,6–2,4 mm Wand).
  • Ausrichtung: Zugrichtung so legen, dass Layer nicht quer belastet werden.

Drehmoment & Materialien (Orientierung)

MaterialEinziehen (Einpressen)Lösen (Betrieb)
PLAvorsichtig; Insert zügig setzen, nicht „kochen“mittlere Drehmomente; spröde → Kerben vermeiden
PETG / PCTGgute Benetzung; ggf. Temp etwas höherzäh, hält gut; Gefahr des „Mitdrehens“ bei zu wenig Wand
ASA / ABSKammergehäuse vorteilhaftstabil; Boss großflächig, Radien großzügig
PChoch; sauber trocknen, stabile Bossgeometriesehr belastbar; Wandstärken großzügig planen
PA (Nylon)nur trocken einsetzen (Drybox)gut unter Last; Feuchte ändert Verhalten

Selbstformende Schrauben für Kunststoff

  • Schraubentypen: PT-/Plastite-Gewinde (60°/48°), Taptite-ähnliche Profile.
  • Pilotbohrung: ca. 70–80 % des Außendurchmessers der Schraube (hart/maßhaltig → eher 75–80 %, zäh/duktil → 70–75 %).
  • Boss-Ø außen: Schrauben-Ø + 2,0–3,0 mm (mind. 4–6 Perimeter).
  • Vorspannung: Nur so fest wie nötig; bei PLA sonst Spannungsrisse.

Gedruckte Gewinde (bei großen Durchmessern)

  • Ab M8 realistisch nutzbar; feine Gewinde vorher testen.
  • Steigung größer wählen (z. B. Trapez), Schäfte ausreichend dick.
  • Nacharbeit (nachschneiden) verbessert Passung & Lauf.

Praxis-Workflow

  1. Material & Lastfall einschätzen (Zug/Schäl/Schub, Temperatur).
  2. Variante wählen: Insert (wartbar), selbstformend (schnell), Mutter (max. robust).
  3. Boss & Loch nach obigen Richtwerten konstruieren; Radien/Fasen ergänzen.
  4. Probestück drucken (nur Boss) → einsetzen → Drehmoment/Einzug testen.
  5. Erst danach ins Endteil übernehmen und dokumentieren.

Fehlerbilder & Abhilfe

ProblemUrsacheLösung
Insert dreht mitWand zu dünn, zu kalt eingesetztBoss-Ø ↑, Perimeter ↑, Einsetztemp ↑ (vorsichtig)
Risse um den BossKerben, zu hoher Anzug, PLA sprödeRadien/Fasen, Anzug ↓, zäheres Material (PCTG/PA)
Schraube greift nichtPilotbohrung zu groß, Layer schlecht verschmolzenPilot −0,2 mm, Layerhöhe ↓, Wand/Perimeter ↑

Typische Hersteller & Datenblätter

FAQ

Welche Temperatur stelle ich an der Lötstation ein?
Immer am Reststück testen. Starte moderat (PLA niedriger als PC/PA) und steigere in kleinen Schritten, bis das Insert gleichmäßig einsinkt.
Wie verhindere ich, dass der Boss aufplatzt?
Genügend Wandstärke (mind. 4–6 Perimeter), großzügige Radien/Fasen und Einsetzen ohne Verkanten.
Selbstformend oder Insert – was hält besser?
Für wiederholtes Schrauben und hohe Lasten: Insert. Für schnelle Montage mit guter Haltekraft: selbstformende Schrauben.

Weiterführende Themen

Mit passendem Boss-Design, richtiger Pilotbohrung und sauber eingesetzten Inserts werden Schraubverbindungen im FDM wiederholbar und belastbar.