Layer-Risse & Delamination im FDM-3D-Druck

Delamination bedeutet: Layer haften nicht stark genug, die Schichten trennen sich unter Last oder bereits beim Druck. Ursache ist fast immer eine Mischung aus zu niedriger Temperatur, zu viel Kühlung, ungünstiger Ausrichtung oder zu schneller Extrusion. Hier findest du Startwerte je Material, eine Diagnose-Checkliste, Maßnahmen und Konstruktions-Tipps. Ergänzend: Ausrichtung & Bauteilorientierung, Wandstärke & Infill, Layerhöhe & Oberfläche, Kalibrierung (Flow/E-Steps/Temp-Tower), Warping & Eckenlift.

Ursachen – kurz erklärt

  • Temperatur zu niedrig → Layer verschmelzen nicht ausreichend.
  • Zu viel/zu frühe Kühlung → Oberfläche erstarrt, nachfolgende Bahn verbindet schlecht.
  • Zu schnell → Schmelze hat keine Zeit, sich zu „verkrallen“.
  • Orientierung → Last wirkt senkrecht auf Layer (Z-Richtung) statt entlang der Strangrichtung.
  • Feuchte/unterextrudierte Stränge → Poren, Mikrorisse, schwache Kontaktfläche.
  • Große Temperaturunterschiede/zugige Umgebung → Spannungen, die Risse begünstigen.

Diagnose-Checkliste

FrageHinweisSofortmaßnahme
Reißt das Teil vor allem in Z?Typische Layer-DelaminationNozzle +5…+15 °C, Lüfter ↓, Speed ↓, Perimeter ↑
Tritt es bei ABS/ASA/PC auf?Diese brauchen warme UmgebungEinhausung/Kammer nutzen; Zugluft vermeiden
Ist das Filament trocken?Feuchte → Poren/Zischen → schwache LayerTrocknen (Materialtabelle), während des Drucks in Drybox
Unterextrusion sichtbar?Lücken zwischen BahnenFlow +2…+5 %, Düse reinigen, E-Steps/Feeder prüfen
Lastpfad ungünstig?Kerben/Ecken in Z, Layer quer zur LastTeile neu ausrichten, Radien/Fasen ergänzen

Material-Startwerte (für Layerhaftung)

Richtwerte für 0,4-mm-Düse, Allround-Profil. Lüfterangaben gelten für die ersten 10–20 Layer.

MaterialNozzle-Temp (°C)LüfterHinweise
PLA205–22030–70 %Für Haftung Lüfter eher moderat; Tempern möglich (60–70 °C)
PCTG/PETG230–2450–40 %Top langsam, Lüfter sparsam; sehr gute Layerhaftung möglich
ASA/ABS245–2650–10 %Kammer 35–45 °C; Lüfter nahezu aus
PC255–2850–10 %Hohe Umgebungstemperatur, langsam drucken
PA (Nylon)250–2700–20 %Trocken drucken; Garolite-Bett, langsame Kühlung
TPU215–23510–30 %Meist gute Layerhaftung; Speed niedrig halten

Maßnahmen – von schnell bis robust

  • Temperatur erhöhen in 5-°C-Schritten, bis Oberfläche sauber bleibt und Layer fest verbinden.
  • Lüfter reduzieren/versetzt hochfahren; bei technischen Kunststoffen in den ersten Schichten aus.
  • Geschwindigkeit senken (Perimeter 25–40 mm/s), damit Schmelze Zeit zum Verbinden hat.
  • Perimeter erhöhen (4–6) und Linienbreite auf 110–120 % → mehr Kontaktfläche.
  • Orientierung anpassen: Kritische Bereiche so legen, dass die Last entlang der Stränge läuft.
  • Geometrie entschärfen: Kerben vermeiden, Radien/Fasen/Rippen statt scharfer Kanten.
  • Kammer/Einhausung verwenden (ABS/ASA/PC/PA); Zugluft strikt vermeiden.
  • Filament trocknen (PCTG/PETG/PA/PC/TPU) – feuchtes Material schwächt Layer spürbar.

Konstruktionstipps gegen Delamination

  • Rippen statt Vollmaterial – verteilt Last ohne dicke, spannungsreiche Querschnitte.
  • Teardrop-Bohrungen & großzügige Innenradien an Übergängen.
  • Schraubenrichtungen so wählen, dass Zug nicht quer über Layer wirkt (siehe Schraubverbindungen & Inserts).

Fehlerbilder & Abhilfe

SymptomUrsacheLösung
Horizontale Risse ab mittlerer HöheZu kalt / zu viel Lüfter / ZugluftNozzle +10 °C, Lüfter ↓, Einhausung schließen
Bruch an scharfer InnenkanteKerbspannungInnenradius ≥0,6–1,0 mm; Perimeter ↑
Bruch entlang Infill-GrenzenGeringe Überlappung / Infill zu grobInfill-Überlappung 10–15 %, Infill 15–25 %
Spröder Bruch bei PLAZu kalt / stark gekühltNozzle +5…+10 °C; Lüfter 30–50 %

Kurzer Workflow (reproduzierbar)

  1. Material trocken? Ja → weiter; Nein → trocknen nach Datenblatt.
  2. Nozzle +5 °C, Lüfter −10–30 %, Perimeter-Speed 30–40 mm/s.
  3. Perimeterzahl 4–6, Linienbreite 110–120 %, Infill-Überlappung 10–15 %.
  4. Teile so drehen, dass Hauptlast entlang der Stränge läuft; Kerben durch Radien ersetzen.
  5. Bei ABS/ASA/PC: Einhausung/Kammer nutzen, Umgebung konstant halten.

Sicherheit & Hinweise

Höhere Düsentemperaturen bei ABS/ASA/PC können Dämpfe freisetzen – bitte nur mit guter Lüftung bzw. geschlossener, gefilterter Einhausung drucken.

Weiterführende Themen

Mit warmer Umgebung, angepasster Temperatur/Kühlung, genügender Perimeterdicke und guter Ausrichtung wird die Layerhaftung zuverlässig – vom Prototyp bis zur Kleinserie.