Unter-/Überextrusion im FDM-3D-Druck – Diagnose & Lösungen

Lücken zwischen Bahnen, fragile Perimeter oder Blobs und Elefantenfuß? Dahinter steckt meist Unter- bzw. Überextrusion. Mit Flow-Kalibrierung, korrekten E-Steps, sauberer Düse und einem passenden Volumenstrom bekommst du die Extrusion reproduzierbar in den Griff. Ergänzend: Kalibrierung: Flow, E-Steps & Temp-Tower, Düsen & Düsendurchmesser, Layerhöhe & Oberfläche.

Schnelle Diagnose

SymptomWahrscheinliche UrsacheSofortmaßnahme
Spalten zwischen Linien/PerimeternUnterextrusion, Flow zu niedrig, Düse teilweise verstopftFlow +2…+5 %; Düse reinigen; Temp +5 °C
Oberfläche rau/schwankendFeeder rutscht, Filament feucht, E-Steps falschFeeder-Spannung prüfen; Filament trocknen; E-Steps kalibrieren
Überquellende Ecken/BlobsÜberextrusion, zu hohe Temp, Wipe/Coast ausFlow −2…−5 % ; Temp −5 °C; Wipe/Coast moderat
Elefantenfuß untenBett zu heiß / Z-Offset zu klein / Überextrusion 1. LayerBett −5 °C; „Elephant-Foot Compensation“; 1. Layer Flow 95–100 %
Extruder „tickt“, AussetzerVolumenstrom zu hoch, Düse verengt, PTFE verschlissenSpeed ↓; Temp +5 °C; Düse/Heatbreak prüfen/ersetzen

Ursachen im Überblick

  • Mechanik/Feeder: E-Steps falsch, Vorschub rutscht, Bowden-Reibung.
  • Hotend/Düse: Teilverstopfung, verschlissene Messingdüse (vor allem bei abrasiven Filamenten) → tatsächlicher Ø abweichend.
  • Slicer: Flow/Extrusionsmultiplikator, falsche Linienbreite/Layerhöhe, zu hoher Volumenstrom (Speed × Layer × Breite).
  • Material/Temperatur: Zu kalt/zu heiß, Feuchtigkeit (Bläschen → Unterextrusionseffekt).

Workflow – sauber & reproduzierbar

  1. Hardware checken: Filamentweg frei? Feeder-Zahnrad sauber? Bowden gerade? Düse/Heatbreak dicht montiert (heiß anziehen)?
  2. E-Steps kalibrieren: 100 mm fordern, gemessene Differenz korrigieren (einmalig je Extruder).
  3. Düse reinigen/prüfen: Cold-Pull oder Wechsel; bei CF/Glow-Filamenten gehärtete Düse verwenden (siehe Düsen-Guide).
  4. Flow-Kalibrierung: Single-Wall-Körper (0% Infill, 1 Perimeter) drucken → gemessene Wanddicke vs. Soll (Linienbreite). Flow in 1–2-%-Schritten anpassen.
  5. Temp-Tower: Sauberes Temperaturfenster für glatte Extrusion finden.
  6. Volumenstrom beachten: Druckgeschwindigkeit ggf. an die Material-Grenze anpassen.

Volumenstrom – grobe Richtwerte

Richtwerte (mm³/s) für Standard-Hotends mit 0,4-mm Düse. Düsen/Hotends mit hoher Schmelzleistung erlauben mehr.

<
Materialtypisch mm³/sHinweise
PLA8–12Sehr gutmütig; zu kalt → unterextrudiert
PCTG/PETG 6–9Zäh; zu heiß → Fäden/Blobs
ASA/ABS6–9Kammer hilft; Lüfter gering
PC4–8Hohe Temp, langsam extrudieren
PA4–7Nur trocken drucken (Drybox)
TPU4–6Speed niedrig; Retract minimal

Slicer-Einstellungen, die wirken

  • Linienbreite 100–120 % der Düse; konsistent je Profil halten.
  • Layerhöhe 25–80 % der Düse (siehe Layer-Guide).
  • 1. Layer ggf. Flow 95–100 %, Breite 120–140 % für geschlossene Fläche.
  • Coast/Wipe moderat gegen Überextrusion an Enden; Linear/Pressure Advance korrekt kalibrieren.

Fehlerbilder & Abhilfe

ProblemUrsacheLösung
Schmale, durchscheinende WändeUnterextrusion, falsche LinienbreiteFlow +; Linienbreite korrekt setzen; Düse prüfen
Welligkeit/„Atmen“ in WändenFeeder slippt, Filament oval/feuchtFeeder-Spannung, neues Filament, trocknen
Überstehende Ecken/kleine BuckelÜberextrusion, zu heiß, kein Wipe/CoastFlow −; Temp −5 °C; Wipe/Coast aktivieren

FAQ

Soll ich Filament-Durchmesser noch im Slicer eintragen?
Moderne Profile arbeiten mit 1,75 mm fix. Flow ist der saubere Korrekturweg – nicht der Durchmesser.
Warum hilft eine neue Düse oft mehr als Flow-Tunings?
Teilweise Verstopfung oder verschlissener Ø verzerren die Dosierung. Eine frische, zum Material passende Düse liefert reproduzierbare Ergebnisse.
Wie erkenne ich zu hohen Volumenstrom?
Extruder „klickt“, Linien legen sich matt und rau ab, Layer werden ungleichmäßig. → Geschwindigkeit senken oder Temp leicht erhöhen.

Weiterführende Themen

Mit korrekten E-Steps, sauberem Hotend, passendem Flow und realistischem Volumenstrom verschwindet Unter-/Überextrusion – Maßhaltigkeit und Oberflächen werden reproduzierbar.