PCTG im 3D-Druck – Varianten, Eigenschaften & Praxistipps

PCTG ist – wie PETG – ein Copolyester, wirkt jedoch oft zäher und liefert ein duktiles Bruchbild bei guter Maßhaltigkeit. Es verzieht wenig, druckt sauber und eignet sich für funktionale Bauteile, Vorrichtungen und Gehäuse. Mit trockener Lagerung und feinjustierten Retract-/Temperaturwerten erhältst du robuste Teile mit wertiger Oberfläche.

Eigenschaften (Kurzüberblick)

  • Sehr gute Zähigkeit, duktiles Versagen statt sprödem Bruch.
  • Geringes Warping, hohe Maßhaltigkeit; Gehäuse selten nötig.
  • Temperaturbeständigkeit ähnlich PETG (ca. 75–80 °C alltagsnah).
  • Stringing-tolerant, aber dennoch: trockenes Filament und passende Retracts sind wichtig.
  • Oberflächenbild: eher klar/satin, je nach Sorte auch matt verfügbar.

PCTG-Varianten im Vergleich

VarianteMerkmaleEinsatz/Hinweise
Standard-PCTGZäh, gute Klarheit/OberflächeAllround-Funktionsbauteile, Abdeckungen, Gehäuse, Vorrichtungen.
Low-Stringing PCTGOptimiert gegen Fäden, oft kühler druckbarSaubere Details bei Mehrfachteilen; trotzdem trocken halten.
Matte/Satin PCTGStumpfes Finish, Layer weniger sichtbarSichtteile; ggf. etwas heißer/langsamer für soliden Verbund.
PCTG-CF / PCTG-GFFasergefüllt (Carbon/Glas) → steifer, matt, abrasivGehärtete Düse (≥0,5–0,6 mm), moderater Retract, Kanten spröder.
Spezial (ESD/UV-mod.)Eigenschafts-Additive, ggf. andere VerarbeitungParameter nach Datenblatt, mechanisch teils spröder.

Abgrenzung zu PETG: ähnlich zu verarbeiten; PCTG wirkt in der Praxis oft noch zäher und bricht weniger spröde.

Druckparameter (Startwerte)

ParameterRichtwertHinweise
Düsentemperatur230–250 °CLow-Stringing 230–240 °C; CF/GF 240–255 °C.
Heizbett70–85 °CSehr gute Haftung auf PEI/Glas; bei starkem Grip Trennschicht nutzen.
Lüfter30–60 %Mehr Lüfter = bessere Kanten/Brücken, zu viel schwächt Verbund.
Layerhöhe0,16–0,28 mm0,2 mm als Allround, fein für Passungen/Schriften.
GeschwindigkeitAußen 25–40 mm/sAußen langsamer für glatte Flächen, innen zügiger.
RetractProfil + FeintuningWipe/Coast moderat; Reisen zügig, Z-Hop nur bei Bedarf.

Trocknung & Lagerung

  • Trocknen: 60–65 °C für 4–6 h (Startwert), Spule frei drehen lassen.
  • Drybox: < 20 % r. F.; bei feinen Details direkt aus der Box drucken.
  • Anzeichen für Feuchte: Fäden, matte/porige Haut, Knistergeräusche, „Nebel“ an der Düse.

Mehr Hintergründe: Materialverhalten – Feuchte, Temperatur & UV.

Design- & Slicer-Tipps

  1. Temperatur minimal-in-stabil – so heiß wie nötig, so kalt wie möglich.
  2. Retract & Reisen: Leerfahrten über Infill führen; Combing und „Avoid Crossing Perimeters“ nutzen.
  3. Brücken: eigene Bridge-Profile aktivieren (weniger Flow, langsamer, mehr Lüfter).
  4. Perimeter statt Infill: 3–4 Außenwände; lokale Verdichtung nur unter Boss/Heatset.
  5. Geometrie supportarm gestalten (Fasen/Radien) – siehe Ausrichtung & Stützstrukturen.

Typische Einsatzbereiche

Funktionsbauteile, Vorrichtungen/Lehren, Elektronik-/Kamerashells, Schutz-/Abdeckteile mit moderater Wärme. Outdoor/UV-Dauerlast lieber ASA, höhere Temperaturbereiche PC.

Grenzen & Alternativen

  • UV/Outdoor: PCTG altert langsamer als PLA, aber ASA ist beständiger.
  • > 80 °C Umgebung: PC oder technische Blends erwägen.
  • Extrem feine Schriften: PLA druckt teils schärfer; mechanisch dann prüfen.

Nachbearbeitung & Verbindung

  • Schleifen/Bohren/Fräsen möglich; geringe Wärmeentwicklung anstreben (sonst „schmiert“).
  • Kleben mit CA/Epoxy; vorher entfetten/leicht anrauen.
  • Schrauben: bevorzugt Heatsets/Muttern; gedruckte Feingewinde nur bedingt.

Fehlerbilder – Ursache & Abhilfe

ProblemUrsacheAbhilfe
Starkes StringingFeucht, zu heiß, Retract geringTrocknen; Temp. −5–10 °C; Retract/Wipe/Coast feinjustieren; Reisen schneller.
Glänzend „geschmierte“ AußenflächeZu heiß/zu langsam außenAußen-Temp. leicht ↓, Außen langsamer aber Lüfter +10–20 %.
Deckflächen hängen durchKeine Bridge-Profile, zu geringe DichteBridge-Speed/Flow aktivieren; Dichte +5–10 % oder Muster wechseln (Grid/Gyroid).
Layer lösen sichZu kalt/zu viel LüfterTemp. +5–10 °C; Lüfter 30–50 %; Perimeter erhöhen.
Haftung zu stark am BettZu heißes Bett, sauberes PEI „beißt“Bett −5 °C; dünne Trennschicht (Klebestift); nach Abkühlen lösen.

Mini-FAQ: PCTG

Ist PCTG wirklich zäher als PETG?
In vielen Rezepturen zeigt PCTG ein duktileres Bruchverhalten. Der konkrete Unterschied hängt von Hersteller & Sorte ab.
Welche Lüftereinstellungen sind sinnvoll?
30–60 % als Ausgangspunkt. Für Brücken kurz höher; zu viel Lüfter schwächt den Layerverbund.
Brauche ich ein Gehäuse?
In der Regel nein. PCTG verzieht wenig. Bei großen Teilen hilft eine zugfreie Umgebung.
Welche Düse für PCTG-CF?
Gehärtete Düse ≥0,5–0,6 mm. Retract moderat halten, um Abrieb und Heat-Creep zu begrenzen.
Wie bekomme ich klare Sichtflächen?
Kühler und langsamer drucken, sauberes PEI/Glas, Top-Layer erhöhen, ggf. Ironing auf Deckflächen.

Weiterführende Themen

Weitere Materialien

PCTG punktet mit Zähigkeit und Maßhaltigkeit. Für feine Details und klare Oberflächen lohnt sauberes, trockenes Material und ein feinjustiertes, eher kühles Profil.