3D-Druck Materialien

Das richtige Material – sauber gedruckt in Magdeburg

Von PLA für feine Details bis PC für hohe Temperatur – wir stimmen Material & Einstellungen exakt auf Einsatz, Umgebung und Belastung ab.

Material-Katalog (FDM)

Neutrale Übersicht gängiger FDM-Filamente. Werte sind typische Bereiche und können je Hersteller/Charge variieren. Begriffe erklärt in Tipps & Tricks.

Beispielteil aus PLA, detailreich

PLA / PLA-Tough

präziseinnen

Biobasiert, sehr maßhaltig; ideal für Modelle & Vorrichtungen ohne Wärmelast.

  • Tg/HDT 55–60 °C / 50–60 °C · Zugfestigkeit 50–65 MPa · Dichte ~1.24 g/cm³.
  • Gute Oberflächen; eher spröde Bruchart.
Details & Einstellungen
Druck-SetupDüse 200–220 °C · Bett 50–65 °C · Lüfter hoch (Leitfaden)
Wirtschaftlichkeit
€€günstig & schnell
Preis (Richtwert)0,06–0,12 €/g Farbe/Marke
Ökobiobasiert · Recycling je Hersteller
Typische AnwendungenModelle, Vorrichtungen; PETG wenn zäher, ASA bei UV/Wärme.
Beispielteil aus PCTG, zäh und klar

PCTG

zähklar

Zähes Copolyester (verwandt mit PETG) mit sehr guter Schlagzähigkeit.

  • HDT 70–80 °C · Zugfestigkeit 45–60 MPa · Kerbschlag > PETG.
Details & Einstellungen
Druck-SetupDüse 230–255 °C · Bett 70–90 °C · Lüfter moderat
Wirtschaftlichkeit
€€robust, gute Maßhaltigkeit
Preis (Richtwert)0,10–0,18 €/g
Ökoneutral · recycling je Hersteller
Typische AnwendungenFunktionsmuster, Halter, transparente Teile.
Beispielteil aus PETG, robuster Halter

PETG

robustinnen/überdacht

Zäher Allrounder mit sehr guter Layerhaftung und sauberem Schichtbild.

  • HDT 70–80 °C · Zugfestigkeit 45–55 MPa · Dichte ~1.27 g/cm³.
  • Außen nur bedingt → ASA.
Details & Einstellungen
Druck-SetupDüse 230–250 °C · Bett 70–90 °C · Lüfter moderat
Wirtschaftlichkeit
€€guter Kompromiss
Preis (Richtwert)0,08–0,15 €/g
Ökoneutral · Lebensmittelkontakt farb-/additivabhängig
Typische AnwendungenHalterungen, Abdeckungen, Kleinserien; CF-PETG für Steifigkeit.
Beispielteil aus ABS, technisches Bauteil

ABS

technischaceton-finish

Stoßfest, hitzebeständig, gut mechanisch nachbearbeitbar.

  • HDT 95–100 °C · Zugfestigkeit 35–45 MPa.
Details & Einstellungen
Druck-SetupDüse 235–255 °C · Bett 90–110 °C · Lüfter gering · Gehäuse
Wirtschaftlichkeit
€€schnell, aber Gehäuse nötig
Preis (Richtwert)0,08–0,16 €/g
ÖkoEmissionen · Filter/Lüftung beachten
Typische AnwendungenInnen-Gehäuse/Clips; ASA für UV.
Beispielteil aus ASA, Outdoor

ASA (UV-stabil)

outdoorlackierbar

UV- und witterungsbeständig; geringe Vergilbung, hohe Temperaturstabilität.

  • HDT 95–105 °C · Zugfestigkeit 40–50 MPa.
Details & Einstellungen
Druck-SetupDüse 235–260 °C · Bett 90–110 °C · Lüfter gering · Gehäuse
Wirtschaftlichkeit
€€gute Haltbarkeit
Preis (Richtwert)0,10–0,20 €/g
Ökolange Lebensdauer → gute Bilanz
Typische AnwendungenAbdeckungen, Blenden, Außen-Halterungen.
Beispielteil aus TPU, Dämpfer/Griff

TPU (Shore 85–98A)

flexibelgrip

Elastomer für Dämpfer, Griffe, Schutz. Härte über Shore & Wandstärke steuerbar.

  • Zugfestigkeit 25–45 MPa · Dehnung 300–600% · HDT ~60 °C.
Details & Einstellungen
Druck-SetupDüse 215–235 °C · Bett 40–60 °C · langsam · niedriger Retract
Wirtschaftlichkeit
langsamer Druck
Preis (Richtwert)0,12–0,22 €/g
Ökoneutral
Typische AnwendungenDichtungen, Füße, Bumper, Kabelschutz.
Beispielteil aus PA/Nylon, Gleitbuchse

PA (Nylon 6/12)

zähverschleißfest

Sehr zäh, gute Gleit-/Verschleißeigenschaften; feuchteempfindlich → trocken drucken.

  • HDT 90–120 °C · Zugfestigkeit 45–80 MPa.
Details & Einstellungen
Druck-SetupDüse 245–270 °C · Bett 70–90 °C · Gehäuse · trocken
Wirtschaftlichkeit
Trocknung/Enclosure
Preis (Richtwert)0,14–0,28 €/g
Ökoneutral
Typische AnwendungenBuchsen, Führungen, funktionsbelastete Teile.
Beispielteil aus PA-CF, steifer Halter

PA-CF (Nylon + Carbon)

sehr steifmaßhaltig

Engineering-Material mit hoher Steifigkeit & matter Tech-Optik; abrasive Faser.

  • HDT 120–140 °C · Zugmodul stark erhöht.
Details & Einstellungen
Druck-SetupDüse 260–290 °C (gehärtet) · Bett 80–100 °C · Gehäuse · trocken
Wirtschaftlichkeit
Material/Düse
Preis (Richtwert)0,25–0,45 €/g
Ökoneutral (lange Nutzdauer)
Typische AnwendungenBelastete Funktionsteile, Adapter, seriennahe Bauteile.
Beispielteil aus PC/PC-Blend, hitzefest

PC / PC-Blend

hitzefestschlagzäh

Sehr zäh und temperaturbeständig; anspruchsvoll, dafür hohe Festigkeit.

  • Tg ~145 °C · HDT 115–125 °C · Zugfestigkeit 55–70 MPa.
Details & Einstellungen
Druck-SetupDüse 255–290 °C · Bett 100–120 °C · Lüfter gering · Gehäuse
Wirtschaftlichkeit
hohe Anforderungen
Preis (Richtwert)0,18–0,35 €/g
Ökoneutral
Typische AnwendungenFunktionsgehäuse, thermisch/mechanisch beansprucht.
Beispielteil aus PP, chemieresistent

PP (Polypropylen)

chemiebeständigleicht

Niedrige Dichte & gute Chemiebeständigkeit; Haftung/Verzug anspruchsvoll.

  • HDT 80–100 °C · Zugfestigkeit 25–35 MPa · Dichte ~0.90 g/cm³.
Details & Einstellungen
Druck-SetupDüse 220–250 °C · Bett 80–105 °C · spezielle Haftfläche empfohlen
Wirtschaftlichkeit
€€leichtes Material
Preis (Richtwert)0,10–0,22 €/g
Ökorecyclingfähig (Sortenreinheit wichtig)
Typische AnwendungenScharnierteile, Behälter, medienführende Teile.
Beispielteil aus CF-PETG, matte Optik

CF-PETG

steifmatte Optik

Carbonfaser-gefülltes PETG – steifer & maßstabiler, sehr gute Optik.

  • HDT 80–95 °C · Zugmodul ↑ · gehärtete Düse nötig.
Details & Einstellungen
Druck-SetupDüse 240–260 °C · Bett 80–95 °C · Lüfter moderat
Wirtschaftlichkeit
€€gute Seriennähe
Preis (Richtwert)0,16–0,30 €/g
Ökoneutral
Typische AnwendungenBlenden, Gehäuse, seriennahe Bauteile.
Beispiel mit löslichem Supportmaterial

Support: PVA / BVOH / HIPS

löslichsaubere Unterseiten

Lösliche Stützen für komplexe Geometrien; Material passend zum Hauptmaterial wählen.

  • PVA/BVOH (Wasser) für PLA/PETG/PCTG; HIPS (Limonen) für ABS/ASA.
Details & Hinweise
SetupDoppel-Extrusion, korrekte Temperaturen/Abstände · Support-Leitfaden
Wirtschaftlichkeit
Zeit + Material
Preis (Richtwert)0,20–0,50 €/g
Ökoabhängig · Entsorgung/Lösungsmittel beachten
AlternativenAusrichtung, Konstruktion optimieren.

Farben, Oberflächen & Toleranzen

Wir drucken in allen gängigen Filament-Farben und bieten auf Wunsch Finish von „druckfrisch“ bis seriennah. Details zu Einfluss von Farbe & Pigmenten findest du in Tipps & Tricks: Farben.

schwarz weiß grau blau königsblau grün rot gelb orange violett türkis cyan gold silber transparent/klar transparent-blau perlmutt seiden-glänzend matt neon Glow-in-the-Dark Wood/Stone-Fill Carbon-Look (CF-Blends) Sonderfarbe / RAL-Näherung

Hinweis: Darstellung am Monitor weicht ab. Exakte Abtönung per Muster/Hersteller-Batch. Pigmentierung kann Druckverhalten (Fluss, Layerhaftung, Temperaturfenster) messbar beeinflussen.

Oberflächen

  • Technisches FDM-Schichtbild (sauber, gleichmäßig) – Standard.
  • Matt/Fein durch Materialwahl (z. B. CF-Blends, seidenmatt) oder Layerhöhe.
  • Seriennah: Spachteln, Schleifen, Füller, Lack – siehe Finish-Workflow.
  • ABS/ASA Glätten (Aceton/MEK) für glänzende Oberflächen – Infos: Chemisches Finish.

Toleranzen

  • Richtwert: ±0,2 mm + 0,2 % (geometrieabhängig).
  • Passungen & Spiel per Wandstärke/Infill & Flow kalibrierbar.
  • Bohrungen/Gewinde ggf. nacharbeiten; Inserts empfohlen (Messing-Einsätze).
  • Feuchte (PA/TPU) und Farbcharge können Maße beeinflussen – siehe Hersteller/Charge.

Qualität & Einstellungen

  • Layerhöhe 0,12–0,28 mm (Standard 0,20 mm) – Qualität vs. Zeit.
  • Infill 15–40 % (funktional bis 60 %) – lastgerecht: Wand/Top-Stärken.
  • Ausrichtung nach Kraftrichtung, um Layerbruch zu vermeiden – Leitfaden.
  • Düsen 0,4 mm (Standard) / 0,6–0,8 mm für robuste Teile – Düsenmaterial.

Häufige Fragen zu Materialien, Qualität & Einstellungen

Kurz & verständlich beantwortet – vertiefende Guides in Tipps & Tricks.

Welches Material ist für mein Teil sinnvoll – PLA, PETG, ASA, PA-CF…?

Grundregel: PLA für detailreiche Deko/Innenräume, PETG als zäher Allrounder, ASA für UV/Outdoor & höhere Wärme, PA für Verschleißteile, PA-CF für sehr steife Funktionsteile, TPU für Flex. Die Wahl hängt von Belastung, Temperatur, Medien & Passung ab. Siehe Materialwahl-Leitfaden.

Wie temperatur- und UV-beständig sind die Materialien?

Richtwerte (Wärmeform): PLA ~60 °C, PETG ~80 °C, ABS/ASA ~95–105 °C, PC ~115–125 °C. Für Sonne/Wetter eigent sich ASA (UV-stabil). Mehr in Temperatur & Wärmeform und UV-Beständigkeit.

Welche Genauigkeit & Toleranzen sind realistisch?

Seriennah: ±0,2 mm + ±0,2 % (geometrieabhängig) sind typisch. Passungen/Spiel immer konstruktiv berücksichtigen. Siehe Toleranzen & Passungen.

Wandstärke, Infill oder Perimeter – was macht Teile stabil?

Für FDM bringt mehr Perimeter/Wandstärke meist mehr Nutzen als hohes Infill. Struktur & Layerrichtung zur Kraft ausrichten: Wandstärke vs. Infill, Ausrichtung.

Lebensmittelkontakt möglich?

Theoretisch ja (z. B. bestimmte PLA/PETG-Typen), praktisch aber heikel: Düsen/Hotends, Layerfugen und Nachbehandlung entscheiden. Für echte Lebensmittel-Anwendungen: Spezialmaterial + verifizierter Prozess. Hintergrund: Lebensmittelkontakt im 3D-Druck.

Welche Materialien sind chemikalien- oder abriebfest?

PETG/PA zeigen gute Chemiebeständigkeit, PA/PA-CF sehr gute Abrieb-/Gleiteigenschaften. Für Lösungsmittel/Öle bitte Einsatzzweck nennen. Überblick: Chemikalienbeständigkeit.

Carbon-gefüllte Filamente (CF) – worauf achten?

Höhere Steifigkeit & Maßhaltigkeit (z. B. PA-CF, CF-PETG), aber abrasiv: gehärtete Düse/Nozzle nötig. Details: Düsen & Verschleiß.

Oberflächenqualität & Finish: Wie glatt/seriennah geht’s?

Mit feinen Layern, richtiger Orientierung und Nacharbeit (Spachteln, Schleifen, Lack) sind OEM-nahe Oberflächen erreichbar. Schritt-für-Schritt: Finish-Workflow.

Gewindeeinsätze & belastbare Verschraubungen im FDM?

Heat-Set-Inserts und konstruktive Verstärkungen (Rippen, Bosses) funktionieren sehr gut – bevorzugt in PETG, ASA oder PA-CF. Leitfaden: Gewindeeinsätze.

Farben & Oberflächen – haben Pigmente Einfluss auf Festigkeit?

Ja, Pigmente/Additive beeinflussen Flow, Wärmeübertragung und Layerhaftung leicht. Praxischeck & Empfehlungen: Farbe & Mechanik.

Nachhaltigkeit: Öko-Score, Recycling & Reparaturfreundlichkeit?

PLA ist biobasiert, ASA/PA-CF punkten durch lange Lebensdauer. Reparaturfreundliche Konstruktion (verschraubt statt verklebt) verbessert die Bilanz. Mehr: Nachhaltigkeit im FDM.

Preis & Qualität im FDM-Druck

Die Gesamtkosten ergeben sich aus Materialklasse, Druckzeit, Nacharbeit und Stückzahl. Beim Druckbild entscheiden Layerhöhe, Ausrichtung/Wandstärke und die Qualität des Filaments.

Materialklassen (neutral bewertet)

  • Basic / Hobby – solide Alltagsqualität (PLA, PETG, ASA/ABS, TPU). Toleranzen ±0,05–0,08 mm je nach Hersteller; schwankendere Farb-/Pigmentchargen.
    Typisch: gute Maßhaltigkeit, vereinzelt Stringing/Ooze bei PETG/TPU.
  • Pro / Industry – engere Toleranzen (±0,02–0,05 mm), getrocknete Premium-Granulate, UV- bzw. Wärme-Stabilisierung (z. B. ASA).
    Typisch: konstanter Fluss, hohe Layerhaftung, reduzierte Emissionen.
  • Top / Engineering – Spezial-Blends & Verbunde (PA-CF, PC-Blend, CF-PETG). Datenblätter mit Referenztests (z. B. Zug/E-Modul nach ISO 527, Kerbschlag nach ISO 179, Vicat/DTUL).
    Hinweis: abrasiv → gehärtete Düse, trocknen.

Lebensmittelecht? Möglich bei einigen PLA/PETG-Formulierungen, aber nur mit Herstellerfreigabe (z. B. EU 10/2011) und Hygiene-/Finish-Konzept. Für Elektrik: flammwidrige Blends mit UL-Klassen (z. B. HB/V-0) je nach Produkt.

Haupt-Preisfaktoren

  • Geometrie & Zeit – Volumen, Layerhöhe, Düsendurchmesser, Supportbedarf. Optimierung: Ausrichtung, Wand/Infill, Support-Strategien.
  • Materialpreis – Basic < Pro < Top (Verbund/Blend).
  • Nacharbeit – Entgraten, Gewindeeinsätze, Spachteln/Schleifen/Lack.
  • Stückzahl – Serieneffekte durch Nesting, Mehrfach-Builds, identische Setups.
  • Qualitätsziele – Sichtflächen/Seriennähe → feinere Layer, mehr Zeit.

Eine Beispiel-Gegenüberstellung der Druckergebnisse (PLA/PETG/ASA/PA-CF/PC) findest du in Druckbilder je Filament.

Qualitäts-Metriken (typische Bereiche)

Maßhaltigkeit (XY/Z)±0,10 mm / ±0,15 mm (optimiert: ±0,05 mm / ±0,10 mm)
Layerhöhe0,12–0,28 mm (Standard 0,20 mm, Sichtflächen 0,12–0,16 mm)
Festigkeitsprofil PLA detailtreu · PETG zäh · ASA/ABS wärme/UV (ASA) · TPU flexibel · PA verschleißfest · PA-CF/CF-PETG sehr steif · PC schlagzäh & hitzefest.
Öko-HinweisePLA biobasiert; ASA/PETG langlebig (Lebensdauer-Vorteil). Recycling/Restmaterial.

Kennwerte (z. B. Zugfestigkeit, E-Modul, Vicat/DTUL) sind hersteller- & chargenabhängig – bitte Datenblätter beachten.

Unsicher beim Material?

Wir prüfen Geometrie & Einsatz, empfehlen das passende Filament und senden dir einen transparenten Richtpreis. Auf Wunsch mit Alternativen (z. B. PETG vs. ASA, PA-CF vs. CF-PETG).