Wir drucken in allen gängigen Filament-Farben und bieten auf Wunsch Finish von „druckfrisch“ bis seriennah. Details zu Einfluss von Farbe & Pigmenten findest du in Tipps & Tricks: Farben.
Hinweis: Darstellung am Monitor weicht ab. Exakte Abtönung per Muster/Hersteller-Batch.
Pigmentierung kann Druckverhalten (Fluss, Layerhaftung, Temperaturfenster)
messbar beeinflussen.
Sonderfarben/RAL & Effektmaterialien auf Anfrage
(Hinweise).
Häufige Fragen zu Materialien, Qualität & Einstellungen
Kurz & verständlich beantwortet – vertiefende Guides in Tipps & Tricks.
Welches Material ist für mein Teil sinnvoll – PLA, PETG, ASA, PA-CF…?
Grundregel: PLA für detailreiche Deko/Innenräume, PETG als zäher Allrounder, ASA für UV/Outdoor & höhere Wärme, PA für Verschleißteile, PA-CF für sehr steife Funktionsteile, TPU für Flex.
Die Wahl hängt von Belastung, Temperatur, Medien & Passung ab. Siehe Materialwahl-Leitfaden.
Wie temperatur- und UV-beständig sind die Materialien?
Richtwerte (Wärmeform): PLA ~60 °C, PETG ~80 °C, ABS/ASA ~95–105 °C, PC ~115–125 °C.
Für Sonne/Wetter eigent sich ASA (UV-stabil). Mehr in Temperatur & Wärmeform und UV-Beständigkeit.
Welche Genauigkeit & Toleranzen sind realistisch?
Seriennah: ±0,2 mm + ±0,2 % (geometrieabhängig) sind typisch.
Passungen/Spiel immer konstruktiv berücksichtigen. Siehe Toleranzen & Passungen.
Wandstärke, Infill oder Perimeter – was macht Teile stabil?
Für FDM bringt mehr Perimeter/Wandstärke meist mehr Nutzen als hohes Infill.
Struktur & Layerrichtung zur Kraft ausrichten: Wandstärke vs. Infill, Ausrichtung.
Lebensmittelkontakt möglich?
Theoretisch ja (z. B. bestimmte PLA/PETG-Typen), praktisch aber heikel: Düsen/Hotends, Layerfugen
und Nachbehandlung entscheiden. Für echte Lebensmittel-Anwendungen: Spezialmaterial + verifizierter Prozess.
Hintergrund: Lebensmittelkontakt im 3D-Druck.
Welche Materialien sind chemikalien- oder abriebfest?
PETG/PA zeigen gute Chemiebeständigkeit, PA/PA-CF sehr gute Abrieb-/Gleiteigenschaften.
Für Lösungsmittel/Öle bitte Einsatzzweck nennen. Überblick: Chemikalienbeständigkeit.
Carbon-gefüllte Filamente (CF) – worauf achten?
Höhere Steifigkeit & Maßhaltigkeit (z. B. PA-CF, CF-PETG), aber abrasiv:
gehärtete Düse/Nozzle nötig. Details: Düsen & Verschleiß.
Oberflächenqualität & Finish: Wie glatt/seriennah geht’s?
Mit feinen Layern, richtiger Orientierung und Nacharbeit (Spachteln, Schleifen, Lack) sind OEM-nahe Oberflächen erreichbar.
Schritt-für-Schritt: Finish-Workflow.
Gewindeeinsätze & belastbare Verschraubungen im FDM?
Heat-Set-Inserts und konstruktive Verstärkungen (Rippen, Bosses) funktionieren sehr gut – bevorzugt in PETG, ASA oder PA-CF. Leitfaden: Gewindeeinsätze.
Farben & Oberflächen – haben Pigmente Einfluss auf Festigkeit?
PLA ist biobasiert, ASA/PA-CF punkten durch lange Lebensdauer. Reparaturfreundliche Konstruktion
(verschraubt statt verklebt) verbessert die Bilanz. Mehr: Nachhaltigkeit im FDM.
Basic / Hobby – solide Alltagsqualität (PLA, PETG, ASA/ABS, TPU).
Toleranzen ±0,05–0,08 mm je nach Hersteller; schwankendere Farb-/Pigmentchargen. Typisch: gute Maßhaltigkeit, vereinzelt Stringing/Ooze bei PETG/TPU.
Pro / Industry – engere Toleranzen (±0,02–0,05 mm),
getrocknete Premium-Granulate, UV- bzw. Wärme-Stabilisierung (z. B. ASA). Typisch: konstanter Fluss, hohe Layerhaftung, reduzierte Emissionen.
Top / Engineering – Spezial-Blends & Verbunde (PA-CF, PC-Blend, CF-PETG).
Datenblätter mit Referenztests (z. B. Zug/E-Modul nach ISO 527,
Kerbschlag nach ISO 179, Vicat/DTUL). Hinweis: abrasiv → gehärtete Düse, trocknen.
Lebensmittelecht? Möglich bei einigen PLA/PETG-Formulierungen,
aber nur mit Herstellerfreigabe (z. B. EU 10/2011) und Hygiene-/Finish-Konzept.
Für Elektrik: flammwidrige Blends mit UL-Klassen (z. B. HB/V-0) je nach Produkt.
Kennwerte (z. B. Zugfestigkeit, E-Modul, Vicat/DTUL) sind hersteller- & chargenabhängig – bitte Datenblätter beachten.
Unsicher beim Material?
Wir prüfen Geometrie & Einsatz, empfehlen das passende Filament und senden dir einen
transparenten Richtpreis. Auf Wunsch mit Alternativen (z. B. PETG vs. ASA, PA-CF vs. CF-PETG).