Layer-Risse & Delamination im FDM-3D-Druck
Risse zwischen Schichten entstehen durch zu geringe Layerhaftung. Mit Temperatur, Lüfterführung, Perimetern und richtiger Ausrichtung bekommst du Delamination
Risse zwischen Schichten entstehen durch zu geringe Layerhaftung. Mit Temperatur, Lüfterführung, Perimetern und richtiger Ausrichtung bekommst du Delamination
Fadenbildung im FDM verhindern: klare Diagnose, praxiserprobte Retract-Startwerte für Direct/Bowden, Materialtipps (PLA, PETG/PCTG, ASA, PC, PA, TPU), Travel-Strategien, Temperatur & Filamenttrockenheit.
Sind FDM-Teile lebensmitteltauglich? Risiken (Porosität, Migration, Hygiene) einschätzen, geeignete Materialien einordnen, Beschichtungs- und Design-Tipps – kompakt & praxisnah.
Belastbare Schraubverbindungen im FDM: Heat-Set-Inserts sauber einsetzen, Pilotbohrungen dimensionieren, Boss-Design & Drehmomente abstimmen – kompakte Startwerte und praxiserprobte Tipps.
Praxisleitfaden für glatte FDM-Oberflächen: Etappen, Körnungen, Filler/Primer, Lackaufbau, Materialhinweise und kompakte Fehlerdiagnose.
Die umfassende Matrix zur Materialwahl: Stärken/Schwächen, Startwerte, Haftung, Feuchte, UV/Temperatur, Nachbearbeitung & Sicherheit – mit internen Links zu allen Filament-Guides.
So konstruierst du Schraubdoms und Gewindeeinsätze im FDM richtig: Maße, Wandstärken, Rippen, Pressmaße, Einbauhinweise & schnelle Fehlerbehebung.
So bekommst du glattere 3D-Drucke: Parameter, Ausrichtung, Materialtipps, Fehlerbilder & ein kurzer Finish-Workflow – verständlich und praxistauglich.
Wie beeinflussen Feuchte, Temperatur und UV deine Druckteile? Hygroskopie, Trocknung, Einsatzgrenzen & Fehlerbilder – kompakt mit Tabellen.
PCTG ist die Premium-Alternative zu PETG: transparent, zäh und maßhaltig. Der Leitfaden erklärt Eigenschaften, Parameter (240–260 °C, 80–90 °C Bett), typische Anwendungen und Alternativen wie ASA, PA-CF und PC – plus Tipps zu Nachbearbeitung und Finish.