Eigenschaften (Kurzüberblick)
- Wärmebeständig (~90–105 °C Glasübergang, je nach Rezeptur).
- Schlagzäh, gut mechanisch bearbeitbar (bohren, fräsen, feilen).
- Warping-/Rissneigung ohne Gehäuse und warme Umgebung.
- Oberfläche: leicht matt bis seidenmatt; mit Aceton chemisch glättbar.
ABS-Varianten & verwandte Materialien
Variante | Merkmale | Einsatz/Hinweise |
---|
Standard-ABS | Robust, klassisch, Geruch beim Drucken | Gehäuse, Halter, technische Teile – mit Gehäuse/warmer Kammer. |
ABS+ | Warping-reduziert, oft druckfreundlicher | Einsteigerfreundlicher als Standard; trotzdem warme Umgebung hilfreich. |
PC-ABS | Blend mit Polycarbonat: zäher & wärmefester | Erfordert höhere Temp. & Gehäuse; mechanisch sehr robust. |
ABS/ESD, flammgehemmt, UV-mod. | Spezialadditive | Parameter nach Datenblatt; Eigenschaften variieren deutlich. |
ASA (verwandt) | UV- & wetterbeständig, ähnliche Mechanik | Für Outdoor oft die bessere Wahl: ASA. |
HIPS (Support/Verwandt) | Mit Limonen löslich, ähnliche Druckumgebung | Als stützlösliches Material zu ABS geeignet: HIPS. |
Druckparameter (Startwerte)
Parameter | Richtwert | Hinweise |
---|
Düsentemperatur | 235–255 °C | PC-ABS tendenziell heißer; stabile Extrusion wichtiger als minimal kühl. |
Heizbett | 90–110 °C | Zu kalt → „Fuß“ hebt ab; zu heiß → Überquellen an Layer 1. |
Gehäuse/Kammer | 40–50 °C (falls möglich) | Konstante Wärme reduziert Warping & Layer-Risse stark. |
Lüfter | 0–20 % | Nur gezielt für Brücken; sonst neigt ABS zu Rissen. |
Layerhöhe | 0,16–0,28 mm | Feiner für Maßflächen; grober für robuste Funktionsprints. |
Geschwindigkeit | Außen 25–40 mm/s | Außen langsamer = sauberere Kanten; innen schneller möglich. |
Trocknung | 70–80 °C · 3–5 h | Trocknet selten stark, aber verbessert Oberflächen. |
Haftung & Warping kontrollieren
- Untergrund: PEI (glatt/strukturiert) oder Glas mit Trenn-/Haftschicht. Sauber & fettfrei halten.
- Erste Schicht: Z-Offset exakt; „Elephant’s Foot“ per Slicer kompensieren.
- Brim/Raft: 5–10 mm Brim gegen Warping; Raft nur bei Problemgeometrien.
- Geometrie: Große, scharfe Flächen brechen eher ab → Fasen/Radien, Rippen statt Vollmaterial, Ecken abrunden.
- Umgebung: Zugluft vermeiden; Gehäuse/Kammer bringt den größten Effekt.
Nachbearbeitung & Verbindung
- Mechanisch: gut schleif-/bohr-/fräsbar; Spanabtransport/Abkühlung beachten.
- Kleben: Aceton-/ABS-Slurry oder geeignete Kunstharzkleber; Oberfläche vorher anrauen/entfetten.
- Aceton-Dampf-Finish: ergibt glatte, glänzende Oberfläche – nur in gut belüfteter Umgebung und mit sicherer Vorrichtung durchführen.
- Schrauben: bevorzugt Heatsets/Muttern; Boss stabil auslegen.
Typische Einsatzbereiche
Funktionsbauteile im Innenraum, Gehäuse/Abdeckungen mit moderater Wärme, Halte-/Montageteile, Werkstatt-Hilfen. Für dauerhafte UV-/Outdoor-Anwendungen: ASA. Für noch höhere Temperaturbereiche: PC oder Blends.
Fehlerbilder – Ursache & Abhilfe
Problem | Ursache | Abhilfe |
---|
Ecken heben ab (Warping) | Zu kaltes Bett/Zugluft, große Aufstandsfläche | Bett 100–110 °C, Gehäuse, 5–10 mm Brim, Ecken verrunden/Fasen. |
Layer-Risse („Splitting“) | Zu kalt/zu viel Lüfter, kalte Umgebung | Temp. +5–10 °C, Lüfter 0–10 %, Gehäuse/Kammer wärmen. |
Matt-raue Außenfläche | Zu kalt/zu schnell außen | Außen-Temp. erhöhen, Außen langsamer, ggf. Lüfter weiter reduzieren. |
Elephant’s Foot | Bett zu heiß, Z-Offset zu niedrig | Bett −5–10 °C, Z leicht ↑, Slicer-Kompensation nutzen. |
Brücken hängen durch | Keine Bridge-Settings, Material klebt | Bridge-Speed/Flow aktivieren, kurzzeitig mehr Lüfter, ggf. Unterstützung. |
Mini-FAQ: ABS
- Brauche ich zwingend ein Gehäuse?
- Für mittelgroße bis große Teile: praktisch ja. Ein warmes, zugfreies Umfeld verhindert Risse & Warping deutlich.
- ABS oder ASA?
- ASA ist UV-beständig und druckt ähnlich – für Outdoor meist besser. ABS punktet bei Innenanwendungen und Aceton-Finish.
- Welches Support-Material zu ABS?
- HIPS ist mit Limonen löslich und passt thermisch gut zu ABS.
- Ist der Geruch beim Drucken normal?
- Ja, ABS verströmt beim Drucken Gerüche. In gut belüfteter Umgebung drucken; Filter/Gehäuse helfen.
- Wie bekomme ich brillante glatte Oberflächen?
- Gehäuse, sauberes Profil, Außen langsam/kontrolliert – optional Aceton-Dampf (sicher anwenden!).
Weiterführende Themen
Weitere Materialien