Chemikalienbeständigkeit im FDM-3D-Druck – Auswahl, Dichtung & Tests

Chemische Medien können Kunststoffe aufquellen, verspröden oder anlösen. Die Beständigkeit hängt von Material, Medium, Konzentration, Temperatur und Einwirkdauer ab – sowie von Druckparametern (Porosität, Layerhaftung, Orientierung). Hier findest du eine Schnellübersicht, eine Auswahlmatrix, Dichtkonzepte und einen sicheren Test-Workflow. Ergänzend: Material-Vergleich, Ausrichtung, Wandstärke & Infill, Filament-Trocknung, Chemisches Finish (ABS/ASA).

Wichtige Hinweise zur Sicherheit

  • Gefahrstoffe nur mit guter Lüftung handhaben; geeignete PPE (Handschuhe/Brille) verwenden.
  • Nie in geschlossenen Räumen ohne Abzug testen; Dämpfe können giftig oder reizend sein.
  • Datenblätter (SDS/Tech Sheets) der Chemikalien und des Filaments prüfen; Herstellerangaben haben Vorrang.

Schnellübersicht (ohne Gewähr, stark hersteller-/chargenabhängig)

MaterialWasserAlkoholeÖleKraftstoffeSäuren
(verd.)
Laugen
(verd.)
Ketone/Est.
PLAgutmittelmittelschwachschwach–mittelschwach–mittelschwach
PCTG/PETGgutmittelgutmittelmittelmittelschwach–mittel
ASA/ABSgutmittelgutmittelmittelmittelschwach (Aceton/MEK greift an)
PCgutschwach–mittelgutmittelmittelschwach–mittelschwach (Stressrisse)
PA (Nylon)gut*mittelsehr gutgutschwach–mittelmittelmittel
TPUgutmittelgutmittelmittelmittelmittel

*PA ist hygroskopisch: Wasseraufnahme verändert Maße/Mechanik – trocken lagern und ggf. trocknen.

Auswahlmatrix – welchen Weg gehe ich?

AnforderungEmpfehlung
Dauerhafte Ölkontakt-/HydraulikteilePA (ggf. PA-CF), PCTG; dichte Perimeter, Orientierung in Kraftfluss
Kurzzeit-KraftstoffkontaktPCTG/PETG oder ASA; keine offenen Poren – evtl. Epoxy-Dichtung
Wässrige Medien (neutral)PCTG/PETG, PLA (nur kalt); bei Druckbehältern Perimeter↑ und Dichtung einplanen
Isopropanol/Alkohole (Reinigung)PCTG besser als PETG (Stressriss); bei PC/ABS sparsam & kurz, mechanische Spannungen vermeiden
Aceton/MEK-UmfeldABS/ASA lösbar/angreifbar → ungeeignet für Behälter; Ausweichmaterial wählen
Basische Medien (verd.)ASA/PCTG moderat; PC empfindlich – vermeiden
Säuren (verd.)PCTG/PETG und ASA oft ok; PLA/PA kritisch prüfen

Dichtkonzepte für FDM-Teile

  • Mehr Perimeter (4–6) + geringe Layerhöhe → weniger Poren.
  • Orientierung: Dichtflächen in XY drucken; Layerstoß nicht in Fließrichtung legen.
  • Beschichtung/Imprägnierung:
    • Epoxidharz (dünnflüssig) als Innen-/Außenversiegelung; aushärten lassen.
    • PU-/Acryl-Lacke als Spritz-/Tauchbeschichtung (Medienverträglichkeit prüfen).
    • CA (Sekundenkleber) punktuell – kann spröde machen, sparsam einsetzen.
  • Dichtungen: O-Ring-Nut vorsehen; bei TPU-Teilen integrierte Lippen möglich.
  • Schraubverbindungen: Inserts für wiederholbares Anziehen; Flansche mit Radien und gleichmäßiger Schraubenabstützung auslegen.

Test-Workflow (sicher & reproduzierbar)

  1. Coupon drucken: kleine Probekörper (z. B. Stäbe/Becher) in Zielmaterial, 4–6 Perimeter, Layer 0,16–0,20 mm.
  2. Vorversuch: 24–72 h Eintauchen/Benetzen bei Zieltemperatur; Masse/Abmessungen vorher/nachher dokumentieren.
  3. Mechanik prüfen: Biegung/Schlag (Handprüfung) und Sichtprüfung (Risse, Weißbruch, Aufquellen).
  4. Dichtung testen: Gerade Dichtflächen mit leichtem Anzug; ggf. Epoxy- oder Lack-Versiegelung vergleichen.
  5. Risiko minimieren: Erst nach Coupon-Erfolg in der echten Geometrie testen.

Typische Fehlerbilder & Abhilfe

ProblemUrsacheLösung
Spannungsrisse (Craze)Chemische Spannungsrisskorrosion + innere EigenspannungMaterial wechseln (z. B. PCTG), Kanten verrunden, Nachglühen/Tempern prüfen
Weichwerden/QuellenMedium löst an oder diffundiertDichte Beschichtung (Epoxy), anderes Material, Kontaktzeit/Temperatur senken
LeckagePoren, ungünstige Orientierung, zu wenig PerimeterPerimeter/LH anpassen, Dichtfläche in XY, O-Ring-Nut, Beschichtung
Verfärbung/OberflächenkreidungUnverträgliche Chemie oder UVUV-stabiles Material (ASA), Schutzlack, Medium wechseln

Herstellerinfos & Tabellen (externe Ressourcen)

FAQ

Welches Material ist „am beständigsten“?
Kommt auf das Medium an. Gegen Öle/Kraftstoffe oft PA/PCTG stark; gegen Ketone/Esther sind viele Standardmaterialien empfindlich.
Reicht eine Beschichtung aus?
Für niedrigen Druck/kurze Kontaktzeiten oft ja. Für Dauerkontakt mit aggressiven Medien besser massiver Werkstoffwechsel.
Wie verhindere ich Stressrisse?
Eigenspannungen reduzieren (Tempern, moderate Kühlung), Kanten verrunden, kompatibles Material wählen und Medienkontakt testen.

Weiterführende Themen

Mit passender Materialwahl, dichten Oberflächen und einem sauberen Test-Workflow bleiben FDM-Teile auch im Chemikalienkontakt zuverlässig.