Doku im 3D-Druck – Dateien, Bemaßung & Übergabe
Gute Dokumentation spart Rückfragen und Fehlversuche. Dieser Leitfaden zeigt, welche Dateien, Benennungen und Angaben für 3D-Druckaufträge sinnvoll sind – von Formaten (STL/STEP/PDF) über Toleranzen bis zur Ausrichtung.
Benötigte Dateien (mindestens)
- STL für den Druck (dreiecksbasiert) – Einheiten: mm, wasserdicht, keine offenen Kanten.
- STEP zusätzlich, wenn spätere Anpassungen möglich sein sollen (parametrische CAD-Geometrie).
- PDF-Zeichnung (1–2 Seiten) mit kritischen Maßen & Toleranzen, Gewinden, Passungen, Material/Qualität und ggf. Explosionsdarstellung bei Baugruppen.
- Screenshots mit gewünschter Einbaulage/Ausrichtung (Pfeile/Notizen genügen).
Siehe auch: STL/STEP-Export (Beispiel), Toleranzen.
Dateibenennung & Revisionen
Ein klares Schema vermeidet Verwechslungen. Empfehlung:
kunde_projekt_bauteil_rev_material_qualitaet.xxx
z.B.: kundenname_luefteradapter_top_r03_petg_q2.stl
- rev fortlaufend (r01, r02 …), bei jeder Änderung erhöhen.
- material z. B. pla, petg, pctg, tpu; qualitaet z. B. q1 fein / q2 standard / q3 robust.
- Keine Leerzeichen/Sonderzeichen; nur a–z, 0–9, Unterstrich.
Bemaßung & Toleranzen (auf einen Blick)
Feature | Was angeben? | Startwerte (Richtwert) |
---|---|---|
Bohrungen | Nennmaß + Toleranz, ob Schraube geführt oder Freilauf | CAD-Ø +0,2–0,4 mm; ggf. nachreiben |
Steckmaß (Zapfen/Loch) | Spiel/Passungsart (leicht/stramm) | +0,2–0,4 mm pro Seite (leicht) |
Presssitz | Pressmaß & Material | −0,1 bis −0,2 mm (Material beachten) |
Gewinde/Heatsets | Gewindenorm oder Einsatz-Typ + Einbauhinweise | Heatset-Tasche: Herstellermaß +0,1–0,2 mm |
Funktionsflächen | Welche Flächen sind maßkritisch? | Parallel zur Druckplatte anordnen |
Mehr Details im Beitrag Toleranzen – Grundlagen & Praxiswerte.
Material & Qualitätsstufe angeben
Einsatz | Material (Beispiel) | Qualität (Layerhöhe) |
---|---|---|
Design/Anschauung | PLA | Q1 fein (0,12–0,16 mm) |
Allround/Funktion | PETG / PCTG | Q2 standard (0,2 mm) |
Flexibel | TPU | Q2–Q3 je nach Geometrie |
Höhere Temp./Zähigkeit | PA-CF / PC / ASA | Q2 (0,2 mm) oder robust |
Zur Oberflächenqualität siehe Layerhöhe & Oberfläche und Oberflächen-Finish.
Ausrichtung & Sichtseiten
- Sichtseite oben einzeichnen (Screenshot mit Pfeil genügt).
- Funktionsflächen (Auflage, Dichtungen, Schraubflächen) parallel zur Druckplatte.
- Überhänge/Brücken minimieren, ggf. Fasen/Radien ergänzen. Siehe Ausrichtung & Stützstrukturen.
- Kraftrichtung parallel zu Perimetern legen (Anisotropie beachten).
Baugruppen – was beilegen?
- Explosionsdarstellung (PDF/Screenshot) mit Positionsnummern.
- Stückliste (BOM) mit gedruckten Teilen und Zukaufteilen (Schrauben, Inserts …).
- Montagehinweise (Reihenfolge, Einpress-/Anzugsrichtungen, Drehmoment falls relevant).
- Spiele/Pressmaße zwischen Bauteilen klar benennen.
Quick-Checkliste zur Übergabe
- Einheiten mm, Ursprung/Ausrichtung sinnvoll gesetzt.
- STL wasserdicht, sinnvolle Auflösung; STEP optional.
- PDF mit kritischen Maßen/Toleranzen vorhanden.
- Material & Qualitätsstufe definiert.
- Ausrichtung/Sichtseiten markiert (Screenshot).
- Benennung & Revision konsistent.
Mini-Vorlagen
Mess- & Prüftabelle (Beispiel)
Merkmal | Nennmaß | Toleranz | Ist | Bewertung |
---|---|---|---|---|
Bohrung ØA | 5,20 mm | ±0,10 mm | OK / n. OK | |
Zapfen B | 9,60 mm | +0,00/−0,10 mm | OK / n. OK | |
Deckstärke Top | 1,00 mm | ±0,10 mm | OK / n. OK |
Benennungsschema (als Textbaustein)
[projekt]_[bauteil]_[seite/variante]_[rev]_[material]_[qualitaet]
luefteradapter_top_r03_pctg_q2
Mini-FAQ: Doku im 3D-Druck
- Reicht nur eine STL-Datei?
- Für einfache Teile oft ja. Für Passungen/Gewinde empfehlen wir zusätzlich STEP + PDF mit kritischen Maßen.
- Welche STL-Auflösung ist sinnvoll?
- Mittel/fein. „Ultra-fein“ bläht Dateien stark auf, ohne sichtbaren Gewinn. Wichtiger: Wasserdichtigkeit & korrekte Einheiten.
- Wie kennzeichne ich Presssitz vs. Spiel?
- In der PDF-Skizze beim Merkmal vermerken (z. B. „Zapfen C: −0,15 mm Pressmaß“ bzw. „Loch D: +0,3 mm Spiel pro Seite“).
- Was tun bei vertraulichen Teilen?
- Nur notwendige Infos teilen, ggf. NDA. Screenshots statt kompletter CAD-Modelle, wenn möglich.
- Wie gehe ich mit Baugruppen um?
- Explosionsansicht, Stückliste, Positionsnummern und Montagehinweise beilegen. Toleranzen zwischen Teilen angeben.