Haftung & Druckbett-Oberflächen im FDM-3D-Druck

Die erste Schicht entscheidet. Mit korrekt gesetztem Z-Offset, einer passenden Bettoberfläche und Haftmitteln je Material vermeidest du Eckenlift und erhältst saubere Unterseiten. Ergänzende Guides: Warping & Eckenlift, Layerhöhe & Oberfläche, Ausrichtung & Bauteilorientierung, Wandstärke, Top/Bottom & Infill, Kalibrierung: Flow, E-Steps & Temp-Tower.

Schnellstart: Erste Schicht

  • Z-Offset so einstellen, dass die Linie leicht „gequetscht“ ist (keine Lücken, kein Graten).
  • Erste-Schicht-Breite 120–140 % • Geschwindigkeit 10–25 mm/s • Lüfter 0–20 % erst ab Layer 2–5.
  • Brim 5–10 mm bei großen Grundflächen oder scharfen Ecken.
  • Reinigung: PEI/Textur mit IPA, Glas mit Spüli-Wasser entfetten und klar abspülen.

Oberflächen im Vergleich

OberflächeEigenschaftenEinsatz
PEI (glatt)Sehr gute Haftung, glatte Unterseite; PETG/PCTG kann festbackenAllround; bei PETG/PCTG dünnen Trennfilm (Klebestift) als Schutz nutzen
PEI (Struktur/Textur)Matte, gleichmäßige Unterseite; löst leichter als glattes PEIRobuste Funktionsdrucke, tolerante Erstschicht
GlasSehr glatt; Haftung abhängig vom Haftmittel; abgekühlt löst oft selbstständigSichtflächen, wenn spiegelglatte Unterseite gewünscht ist
FR4/GaroliteSehr zuverlässig bei PA/TPU; temperaturstabilTechnische Kunststoffe und flexible Materialien
Build-Sheets (Folien)Definierte Rauheit; materialabhängige HaftungKleinserien mit reproduzierbarer Optik

Haftmittel je Material (Startwerte)

MaterialBett (°C)Empfehlung
PLA50–60PEI glatt/Struktur meist ohne Haftmittel; auf Glas dünner Klebestiftfilm
PETG/PCTG70–85Auf glattem PEI immer Trennfilm (Klebestift/Magigoo) nutzen, sonst Festback-Risiko; Textur-PEI oft ohne ok
ASA / ABS90–110Geschlossene Einhausung; PEI mit Haftmittel oder Glas mit ABS-Saft; Lüfter 0–10 %
PC100–120Warme Umgebung, Haftkleber auf PEI/Glas; erste Schicht langsam
PA (Nylon)70–90Trocken drucken; Garolite/PA-Haftkleber sehr zuverlässig
TPU35–60Haftet gut; Geschwindigkeit gering, ggf. Glas/PEI ohne Haftmittel

Reinigung & Pflege

  • PEI (glatt/Struktur): IPA bei Raumtemperatur; gelegentlich sanft mit Spüli-Wasser. Keine aggressiven Lösemittel.
  • Glas: Spüli-Wasser, heiß abspülen, fusselfrei trocknen; gleichmäßiger Klebestiftfilm falls nötig.
  • Textur-PEI: Nicht polieren; mechanische Beschädigungen vermeiden.
  • Haftkleber-Rückstände regelmäßig entfernen – sonst Maßabweichungen und Flecken.

Fehlerbilder & Lösungen

ProblemUrsacheAbhilfe
Erste Schicht löchrigZ-Offset zu hoch / erste Schicht zu schnellZ-Offset −0,02…−0,05 mm; 1. Layer 10–25 mm/s; Breite 120–140 %
Starker ElefantenfußBett zu heiß / Z zu niedrigBett −5 °C; „Elephant-Foot Compensation“ im Slicer aktivieren
Eckenliften (Warping)Schrumpfspannung, zu kaltes Bett, ZugluftBrim/Mausohren; Bett +5 °C; Lüfter ↓; Warping-Guide
PETG/PCTG klebt festGlattes PEI + hohe TemperaturImmer Trennfilm; auf Textur-PEI wechseln; Bauteil abkühlen lassen vor dem Lösen
Unsaubere UnterseiteVerschmutzte Oberfläche / zu hohe BreiteGründlich reinigen; 1.-Layer-Breite ≤ 140 % und Geschwindigkeit reduzieren

Workflow (kurz & reproduzierbar)

  1. Oberfläche reinigen → kurzer Level/Z-Offset-Test (Linienstreifen oder Patch).
  2. Materialprofil laden → Bett & Lüfter gemäß Tabelle einstellen.
  3. 1.-Layer: Breite 120–140 %, Speed 10–25 mm/s, Lüfter später hochfahren.
  4. Bei großen Teilen: Brim 5–10 mm oder Mausohren an exponierten Ecken.
  5. Nach dem Druck: Bett abkühlen lassen, dann lösen; Rückstände entfernen.

FAQ – Erste Schicht & Bett

Wie erkenne ich den richtigen Z-Offset?
Linien schließen sauber ohne Lücken und ohne übermäßigen Grat. Ein kleiner Test-Patch hilft bei der Feinjustage.
Warum löst sich das Teil auf Glas erst nach dem Abkühlen?
Beim Abkühlen schrumpft das Bauteil minimal und löst leichter. Nicht mit Gewalt hebeln – Glas kann beschädigt werden.
Ist Haarspray eine gute Idee?
Nur im Notfall. Es verschmutzt Umgebung und sorgt für ungleichmäßige Schichten. Besser Klebestift oder geeignete Haftkleber.
PETG/PCTG klebt zu stark – was tun?
Auf glattem PEI immer einen Trennfilm (Klebestift/Magigoo) nutzen oder auf Textur-PEI wechseln; abkühlen lassen vor dem Lösen.
Warum ist die Unterseite matt statt glänzend?
Textur-PEI erzeugt eine matte Struktur. Für spiegelglatte Unterseiten Glas verwenden – mit gleichmäßiger Haftschicht.

Weiterführende Themen

Mit sauberem Z-Offset, passender Oberfläche und dem richtigen Haftmittel haftet die erste Schicht zuverlässig – und lässt sich nach dem Abkühlen kontrolliert lösen.