HIPS im 3D-Druck – Eigenschaften & Praxistipps

HIPS (High Impact Polystyrene) ist ein stoßzäher Polystyrol-Typ, der sich ähnlich wie ABS drucken lässt. Besonders bekannt ist HIPS als lösliches Supportmaterial: In d-Limonen löst HIPS kontrolliert auf – ideal als Stütze für ABS oder ASA. Gleichzeitig kann HIPS auch als Hauptmaterial für leichte, matte Bauteile genutzt werden.

Eigenschaften (Kurzüberblick)

  • Druckverhalten ähnlich ABS: warme Umgebung empfehlenswert, geringe Lüftung.
  • Mattes Finish, gute Maßhaltigkeit, mechanisch gut bearbeitbar.
  • Löslich in d-Limonen → perfekt für Dual-Extrusion-Support zu ABS/ASA.
  • Warping-/Rissneigung geringer als ABS, aber vorhanden → Gehäuse/Kammer hilft.
  • UV-/Witterungsbeständigkeit mäßig → Outdoor eher ASA.

HIPS-Varianten & Einsatz

VarianteMerkmaleEinsatz/Hinweise
Standard-HIPS (weiß/natur)Matte Optik, gut fräs-/schleifbarHauptmaterial für technische Sichtteile, leicht und formstabil.
HIPS als SupportLöst in d-LimonenPassend zu ABS/ASA; Dual-Extrusion mit Prime-Tower/Ooze-Shield.
Niedrig-Geruch / modifiziertEtwas druckfreundlicherParameter nach Datenblatt; Verhalten ähnlich Standard-HIPS.

Druckparameter (Startwerte)

ParameterRichtwertHinweise
Düsentemperatur225–245 °CFür sauberen Layerverbund; bei hohen Geschwindigkeiten etwas heißer.
Heizbett90–110 °CExakte erste Schicht; „Elephant’s Foot“ per Slicer kompensieren.
Gehäuse/Kammerzugfrei, warm (~40–50 °C)Reduziert Warping & Risse, besonders bei großen Teilen.
Lüfter0–20 %Nur bei Brücken/Spitzen kurz erhöhen.
Layerhöhe0,16–0,28 mm0,20 mm Allround; feiner für Passungen/Sichtflächen.
GeschwindigkeitAußen 25–40 mm/sAußen langsamer → matte, gleichmäßige Oberfläche.
Trocknung60–70 °C · 2–4 hSelten stark nötig, hilft gegen matte „zuckerige“ Haut.

HIPS als lösliches Supportmaterial (Dual-Extrusion)

  • Material-Kombination: HIPS (Support) + ABS oder ASA (Bauteil).
  • Kontaktflächen: 2–3 Interface-Schichten aktivieren; Z-Abstand bei löslichem Support = 0 – für beste Unterseiten.
  • Dichte: 10–15 % reichen; Interface liefert die Qualität.
  • Ooze-Management: Prime-Tower & Ooze-Shield aktivieren; Retract/Standby-Temp sauber abstimmen.
  • Lösen: In d-Limonen (chem. Handschuhe/Belüftung). Zeit abhängig von Geometrie – gelegentlich bewegen/auffrischen.
  • Nachbehandlung: Nach dem Bad mit mildem Reiniger/Isopropanol abspülen, vollständig trocknen lassen.

Mehr dazu: Ausrichtung & Stützstrukturen, Oberfläche & Finish.

Haftung & Warping im Griff

  • Untergrund: PEI (glatt/strukturiert) oder Glas mit Haftschicht; Platte sauber/fettfrei halten.
  • Brim: 5–10 mm bei großen/schlanken Teilen; Raft nur bei Problemgeometrien.
  • Geometrie: Ecken verrunden, Fasen statt 90°-Kanten; Rippen statt Vollmaterial.
  • Umgebung: Zugluft vermeiden; warme Kammer senkt Rissgefahr deutlich.

Nachbearbeitung & Verbindung

  • Mechanisch: sehr gut fräs-/bohr-/schleifbar; Späne abführen.
  • Kleben: Lösemittel-basierte Klebungen möglich; für Bauteil-Support-Lösen d-Limonen nutzen (Sicherheitsdaten beachten).
  • Oberfläche: Matt; vorsichtiges Lösemittel-Finish möglich – immer an Teststücken prüfen.

Typische Einsatzbereiche

Löslicher Support für ABS/ASA-Bauteile, leichte Gehäuse/Abdeckungen, Modelle/Prototypen mit matter Oberfläche. Für Outdoor/UV: ASA.

Fehlerbilder – Ursache & Abhilfe

ProblemUrsacheAbhilfe
Support löst schlecht in LimonenAltes/gesättigtes Lösungsmittel, zu dichte GeometrieFrisches d-Limonen, gelegentlich bewegen, wärmeres Bad (sicher!), Interface-Layer nutzen.
Layer-Risse bei großen TeilenZu kalt/zu viel Lüfter, ZugluftKammer wärmen; Lüfter 0–10 % außen; Temp. +5–10 °C.
Ecken heben ab (Warping)Kaltes Bett, scharfe EckenBett 100–110 °C; 5–10 mm Brim; Ecken verrunden/Fasen.
Ooze/Materialverschleppung im DualdruckKein Prime-Tower/Ooze-Shield, Retract/Standby nicht getunedPrime-Tower/Ooze-Shield aktivieren; Standby-Temp und Retract anpassen.
Spannungsrisse nach Limonen-BadZu lange/zu aggressiv behandeltBad verkürzen; sanft spülen; vollständig trocknen; ggf. an Testteil Zeiten ermitteln.

Mini-FAQ: HIPS

Kann ich HIPS als Hauptmaterial nutzen?
Ja. Es druckt matt und maßhaltig. Für UV/Outdoor ist ASA besser.
Löst HIPS auch in Aceton?
Aceton kann HIPS anquellen/weich machen, sauberes Lösen gelingt mit d-Limonen zuverlässiger.
Zu welchen Materialien passt HIPS als Support?
Vor allem zu ABS und ASA. Bei PLA/PETG wird meist mechanisch entfernt.
Wie sicher arbeite ich mit d-Limonen?
Handschuhe/Schutzbrille, gute Belüftung, feuerfeste Abstellung. Sicherheitsdatenblatt beachten.
Brauche ich zwingend ein Gehäuse?
Nicht immer, aber eine warme, zugfreie Umgebung verbessert Haftung und verhindert Risse – besonders bei großen Teilen.

Weiterführende Themen

Weitere Materialien

Als löslicher Support zu ABS/ASA spielt HIPS seine Stärken aus. Stabil wird’s mit warmer Umgebung, sauberer erster Schicht und gutem Ooze-Management im Dualdruck.