Die wichtigsten Risiken im Überblick
Risiko | Worum geht’s? | Was hilft? |
---|
Porosität & Biofilm | Schichtlinien sind mikrorau → schwer zu reinigen, Keimrisiko | Glatt verschließen (Beschichtung), Design ohne Hinterschneidungen, Einweg-Nutzung |
Migration | Pigmente/Additive können in Lebensmittel übergehen | Nur Material mit bestätigter Eignung und geeigneter Farbe; Herstellerdokumente prüfen |
Kontamination | Öle/Fette/Staub im Filamentpfad; Messingdüsen enthalten i. d. R. Blei | Dedizierter Druckpfad, Edelstahl-/Hardened-Nozzle, saubere Zuführung |
Reinigung | PLA verformt, PETG/PCTG wird weich; Spülmaschine meist ungeeignet | Handwäsche lauwarm, milde Reiniger; besser: indirekter Kontakt (Folie/Backpapier) |
Materialeinordnung (Richtwerte)
Material | Eignung | Hinweise |
---|
PLA | nur bedingt | Porös, Tg ~55–60 °C; für Einmal-Kontakt (z. B. Teig-Stempel mit Backpapier) ok |
PCTG/PETG | besser | zäher, glattere Topflächen; nur mit geeigneten Farben/Chargen; Reinigung weiterhin kritisch |
ASA/ABS | selten sinnvoll | Geruch/Emission im Druck; Oberfläche rau; eher für nicht-essbare Umgebungen |
PC | spezial | temperaturfest, aber Druck aufwendig; Dokumentation & Beschichtung beachten |
PA | kritisch | nimmt Feuchte auf; Reinigung schwierig; nur indirekt nutzen |
TPU | kritisch | weich/porös; nur mit Barriere (Folie) sinnvoll |
Design- & Prozess-Tipps (wenn Direktkontakt unvermeidbar)
- Dedizierter Druckpfad: eigener Extruder/Hotend/Nozzle für „Food-Teile“ (kein Wechsel mit Technik-Teilen).
- Edelstahl-/gehärtete Düse statt Messing; frische PTFE-Führung; saubere Antriebsräder.
- Glatt designen: Innenradien statt Ecken, keine Kapillarfugen, große Übergänge, keine verdeckten Hohlräume.
- Dicht verschließen: Beschichtung (siehe unten) oder indirekter Kontakt über Folie/Backpapier.
- Temperaturgrenzen beachten: keine Spülmaschine; lauwarm, mildes Spülmittel, weiche Bürste.
Beschichtungen & Barrieren
Es gibt Hersteller, die lebensmittelgeeignete Epoxid-/Barrierebeschichtungen anbieten.
Prüfe stets Datenblätter/Zulassungen und die Aushärtung (vollständig!).
- Epoxy-Versiegelung: mehrere dünne Schichten innen, Zwischen-schliff; Aushärtezeit laut Datenblatt einhalten.
- Indirekter Kontakt: Bauteil dient als Form/Halter, Lebensmittel berühren nur Backpapier/Folie – meist die sicherste Praxis.
- Mechanisches Glätten (schleifen/polieren) reduziert Poren, ersetzt aber keine Barriere.
Empfohlene Anwendungsfälle
Szenario | Empfehlung |
---|
Teigstempel/Plätzchen-Ausstecher | Nur mit Papier/Trennfolie zwischen Teil & Teig; PCTG bevorzugen, anschließend handwarm reinigen |
Form für Deko-Eiswürfel | Nur indirekt (Beutel/Folie als Linereinlage) oder vollständig versiegeln & vorab testen |
Haltevorrichtung (Flaschen/Becher außen) | Kein Direktkontakt zum Getränk; PETG/PCTG, robuste Wände |
Checkliste – wenn’s doch „food-nah“ sein muss
- Material & Farbe mit geeigneten Herstellerinfos wählen (Charge dokumentieren).
- Dedizierte Edelstahl-Düse und sauberer Filamentpfad.
- Design glatt, keine Spalten; falls nötig: Beschichtung mit voller Aushärtung.
- Nur Handreinigung (lauwarm); regelmäßige Kontrolle auf Risse/Abnutzung.
- Im Zweifel indirekter Kontakt (Folie/Backpapier) statt Direktkontakt.
FAQ
- „Food-safe“ Filament = automatisch lebensmitteltaugliches Teil?
- Nein. Auch mit passendem Filament bleiben Schichtlinien/Poren → erst die gesamte Kette (Material, Farbe, Prozess, Beschichtung) entscheidet.
- Kann ich FDM-Teile in die Spülmaschine geben?
- Meist nein: Wärme & Chemie verformen/verspröden Teile (PLA sicher nicht; PETG/PCTG werden weich).
- Reicht Schleifen statt Beschichten?
- Schleifen reduziert Poren, macht aber keine geschlossene Barriere. Für wiederholten Direktkontakt nicht ausreichend.
Weiterführende Themen