Naht (Seam) & Oberflächenqualität – sichtbare Linien vermeiden

Naht (Seam) & Oberflächenqualität – sichtbare Linien vermeiden: Die sichtbare Naht entsteht dort, wo der Drucker einen Perimeter startet und stoppt. Mit einer passenden Z-Seam-Strategie, abgestimmten Start/Stop-Einstellungen und Oberflächen-Features wie Ironing und Monotonic reduzierst du Zits, Blobs und Linien effektiv. Grundlagen zu Wänden und Decklagen findest du unter Wände, Top/Bottom & Infill.

Was genau ist die Z-Seam?

  • Start/Stop des Perimeters erzeugt kleine Volumenfehler: zu viel (Blob/Zit) oder zu wenig (Lücke).
  • Richtungswechsel an Ecken verstärkt die Sichtbarkeit; in Rundungen fällt sie stärker auf.
  • Material & Temperatur beeinflussen die Ausprägung (z. B. PETG neigt eher zum „Schmieren“ als PLA).

Z-Seam-Strategien im Vergleich

StrategieVorteileNachteileEmpfehlung
Ausgerichtet (festgelegt)Naht auf „Rückseite“ bündelt MakelEine sichtbare Linie über die HöheFür Gehäuse/Teile mit definierter Rückseite
Versteckt in Ecken/KantenNaht fällt in konkaven Bereichen weniger aufGeometrie nötig (Nahtfalle / Ecke)Rippen/Leisten oder kleine Fasen als Nahtfalle einplanen
Randomisiert (verteilt)Keine durchgehende LinieFeine Pünktchen überall sichtbarFür organische Formen/Skulpturen ohne Rückseite
„Nearest/Smart“Kürzere Reisen, weniger FädenPosition kann variierenWenn Combing aktiv und Reisen intern bleiben sollen

Einstellungen für saubere Start/Stop-Punkte

  • Retract & Wipe: Retract ausreichend (Systemabhängig), Wipe kurz, um Druck kurz vor dem Stopp zu reduzieren.
  • Coasting/Extra Restart Distance: Coasting sparsam einsetzen; negativer Restart kann Zits senken, zu viel erzeugt Lücken.
  • Außen zuletzt: Erst Innen-, dann Außenperimeter verbessert die Außenfläche.
  • Combing / Avoid crossing perimeters: Interne Reisen bevorzugen, Perimeter möglichst nicht kreuzen.
  • Z Hop nur bei Retract: Hilft gegen Narben, kann aber Fäden fördern – gezielt einsetzen.
  • Beschleunigung/Jerk fein: Sanftere Start/Stop-Dynamik reduziert Blobs (siehe auch Ghosting/Ringing).
  • Temperatur passend: Zu heiß → weiche, glänzende Zits; ggf. −5–10 °C testen.

Naht clever verstecken – Konstruktion & Ausrichtung

  • Nahtfalle (kleine Eckfuge, Falz, Einzug) an unkritischer Stelle einplanen.
  • Rückseite definieren: Druckausrichtung so wählen, dass die Naht weg vom Blickfeld zeigt.
  • Rundungen/Fasen: Kleine Fasen kaschieren Nahtspuren; keine „perfekten“ Zylinder, leichte Facettierung hilft.
  • Seam über Brüche führen: Naht unter Logos, Rillen, Rippen „verstecken“ (Rippen-Guide).

Top-Oberflächen glätten: Ironing & Monotonic

  • Monotonic (einfache Richtung): Gleichmäßiger Glanz und Linienbild auf Top-Flächen.
  • Ironing (Bügeln): Sehr glatte Deckhaut bei PLA; bei PETG vorsichtig (Schmieren). Geschwindigkeit ↑, Flow ↓ beim Ironing.
  • Top-Parameter: Mehr Decklagen, geringere Geschwindigkeit, feinere Linienbreite verbessern die Oberfläche (siehe Decklagen-Guide).

Fehlerbilder – Ursache & Abhilfe

ProblemWahrscheinliche UrsacheAbhilfe
Zits/Blobs an der NahtZu heiß, kein Wipe/Coast, falscher Restart, Beschleunigung zu aggressivTemp −5–10 °C; kurzen Wipe/Coast; Restart fein; sanftere Beschleunigung/Jerk
Spalte/Lücke an der NahtZu viel Coasting/negativer Restart, Retract zu großCoasting reduzieren; Restart auf 0 bis minimal; Retract verringern
Feine Pünktchen überallZufällige Naht + zu heiß/zu langsamNaht ausrichten/verstecken; Temp leicht senken; Reisewege intern halten
Schmierige Top-FlächenIroning zu langsam/zu heiß (v. a. PETG), Flow zu hochIroning schneller/Flow reduzieren; ggf. Ironing aus; Temp −5 °C
„Pickel“ an ZylindernNaht auf Krümmung, Restart zu hochNaht auf Ecke/Logo legen; Restart minimal negativ; Außen zuletzt

Startwerte – schnell zu schöner Außenfläche

SettingRichtwertHinweis
NahtpositionAusgerichtet auf Rückseite / in EckenRandom nur für organische Formen
Wipe0,2–0,6 mmKurzer Wipe minimiert Druck am Stop
Coasting0–0,2 mm³Sparsam – sonst Lücken
Extra Restart−0,05 bis 0,00 mmLeicht negativ verhindert Blob
AußenperimeterZuletzt, langsamerOptik vor Tempo
Top-FlächenMonotonic, optional IroningBei PETG vorsichtig bügeln

Checkliste – Naht & Oberfläche im Griff

  • Naht bewusst platzieren (Rückseite/Ecke) oder Nahtfalle im CAD vorsehen.
  • Wipe/Restart minimal, Retract passend zum System (Direct/Bowden).
  • Außenperimeter zuletzt und langsamer drucken.
  • Top-Flächen mit Monotonic, Ironing je Material testen.
  • Temperatur, Beschleunigung/Jerk moderat; Reisen intern halten.

FAQ – Naht & Oberfläche

Was ist besser: Naht ausrichten oder randomisieren?
Für Gehäuse die Naht ausrichten/verstecken. Random macht keine Linie, verteilt aber Punkte über die Fläche.
Hilft Ironing immer?
Bei PLA meist ja. Bei PETG kann es schmieren – dann Ironing schneller, kühler oder deaktivieren.
Wie bekomme ich Zylinder ohne sichtbare Naht?
Naht an eine unauffällige Ecke/Logo verlegen oder eine kleine Nahtfalle modellieren; Außen zuletzt, Restart minimal negativ.
Warum entstehen Blobs trotz Retract?
Oft zu heiß oder ohne Wipe. Temperatur leicht senken und kurzen Wipe aktivieren.
Monotonic oder klassisch für Top?
Monotonic bringt gleichmäßigen Glanz. In Kombination mit mehr Decklagen entstehen sehr glatte Flächen.

Weiterführende Themen

Slicer & Qualität

Grundlagen & Einrichtung

Materialeigenheiten

Die Naht ist unvermeidbar – gut platziert, sauber abgestimmt und durch passende Top-Strategien fällt sie kaum auf und die Oberfläche wirkt hochwertig.