Ausrichtung & Stützstrukturen – richtig platzieren

Die richtige Ausrichtung spart Support, verbessert Oberflächen und erhöht die Festigkeit. Wenn Stützstrukturen nötig sind, setzt du sie gezielt mit passenden Abständen und Interface-Schichten ein. Dieser Leitfaden fasst bewährte Regeln und Startwerte zusammen.

Grundprinzipien zur Ausrichtung

  • Sichtseiten nach oben – Top-Layer werden am glattesten.
  • Maß-/Dichtflächen parallel zur Druckplatte – beste Ebenheit/Genauigkeit.
  • Kraftrichtung möglichst parallel zu den Perimetern (Anisotropie beachten).
  • Überhänge minimieren – Fasen (≈45°) oder Radien statt „rechte Kanten in der Luft“.
  • Teilen statt stützen – Bauteile ggf. segmentieren und später verschrauben/stecken.

Überhänge & Brücken (Startwerte)

FeatureRichtwertHinweise
Überhangbis ~45° ohne SupportMaterialabhängig; bei PETG PCTG konservativer, bei PLA oft etwas mehr möglich.
Brückenlänge10–25 mm sauberStarke Kühlung, geringe Geschwindigkeit; Richtung bewusst wählen.
Brückenparametereigene „Bridge“-Geschwindigkeit/Flow nutzenViele Slicer bieten separate Bridge-Einstellungen – aktivieren.

Vertiefung: Oberfläche & Finish, Wandstärke & Infill.

Support nur dort, wo nötig

  • Platzierung: „Nur vom Druckbett“ bevorzugen; „Überall“ nur, wenn unvermeidbar.
  • Enforcer & Blocker: Zielgenau stützen bzw. ausschließen (z. B. Gewindebereiche blocken).
  • Baum-Support (Tree): Spart Material, schont Sichtseiten – ideal für organische Formen.
  • Support-Muster: Lines/Grid als Standard; Dichte niedrig halten (s. Tabelle unten).

Support-Einstellungen (Startwerte)

EinstellungWertHinweise
Überhang-Winkel (Threshold)50–55°Etwas konservativer als 45° reduziert unnötigen Support.
Dichte10–15 %Nur stützen, nicht verstärken – Interface-Schichten sind wichtiger.
Z-Abstand ohne Interface≈ 1× Layerhöhe (z. B. 0,2 mm)Leicht lösbar, aber Unterseite rauer.
Interface-Schichten („Roof“/„Contact“)2–3 LayerErheblich glattere Unterseite; in Kombi Z-Abstand halbieren (0,1 mm bei 0,2 mm Layer).
X/Y-Abstand0,5–0,8 mmVerhindert Anbacken an Seitenwänden.
MusterLines/Grid, Tree (bei Organik)Einfach und schnell; Tree spart Material und schont Sichtflächen.

Geometrie statt Support

  1. 45°-Fasen unter Vorsprüngen einbauen.
  2. Innenradien an Taschen statt scharfer Stufen.
  3. Bohrungen horizontal ausrichten → runde, stützfreie Löcher.
  4. Teilen/Stecken – große Überhänge durch Segmentierung vermeiden.

Brim, Skirt & Raft – wann sinnvoll?

  • Skirt: Nur Anfahrkontur – für Flow-Stabilisierung.
  • Brim: Gegen Warping bei kleinen Aufstandsflächen/hohen Teilen.
  • Raft: Nur bei sehr schwieriger Haftung – Oberflächen unten werden gröber.

Materialeinfluss (Kurzüberblick)

  • PLA: gutmütig, steile Überhänge möglich; Tree-Support sehr sauber.
  • PETG/PCTG: neigen zum „Ankleben“ – Z-Abstand/Interface wichtiger, Winkel konservativer.
  • ASA/ABS: Warping beachten → Brim/Raft erwägen, Gehäuse hilft.
  • TPU: flexible Supports schwer entfernbar → Ausrichtung stärker optimieren.

Fehlerbilder – Ursache & Abhilfe

FehlerbildWahrscheinliche UrsacheSchnelle Lösung
Unterseite rau/abgerissenZu kleiner Z-Abstand / keine Interface-LayerZ-Abstand erhöhen oder 2–3 Interface-Layer aktivieren.
Support verschmilzt mit TeilZu heiß/zu nah, X/Y-Abstand zu kleinTemperatur senken, X/Y-Abstand 0,5–0,8 mm, Lüfter hoch (PLA).
Viele Stützen nötigUngünstige Ausrichtung/GeometrieTeil drehen, Fasen/Radien einbauen, segmentieren.
Brücken hängen durchZu lange Spannweite, keine Bridge-EinstellungenBrückenrichtung ändern; Bridge-Speed/Flow nutzen; ggf. lokal Support.
Schlechte Seitenoberfläche neben SupportZ-Abstand ok, aber X/Y zu klein, Dichte zu hochX/Y-Abstand erhöhen; Dichte 10–15 %; Lines statt Grid.

Mini-FAQ: Ausrichtung & Stützstrukturen

Wann ist „Baum-Support“ besser?
Bei organischen/geschwungenen Formen und sichtbaren Flächen. Er spart Material und berührt das Teil punktuell.
Wie lege ich die Naht unauffällig?
„Hinten“ oder auf Kanten/Radien bündeln; Außen langsamer drucken und Wipe/Coast feinjustieren.
Ist „Überall stützen“ eine sichere Wahl?
Selten. Besser: Überhang-Winkel sauber wählen, Enforcer/Blocker einsetzen und Geometrie/Ausrichtung optimieren.
Wie vermeide ich Support in Bohrungen?
Bohrungen horizontal ausrichten oder mit 45°-Fase/Radien anfahren; ggf. später aufreiben.
Was ist wichtiger – Dichte oder Interface?
Für die Unterseitenqualität sind Interface-Schichten wichtiger. Dichte niedrig halten.

Weiterführende Themen

Weitere Materialien

Die beste Oberfläche entsteht durch clevere Ausrichtung und minimalen, sauber eingestellten Support – nur dort, wo er wirklich nötig ist.