PC im 3D-Druck – Eigenschaften, Varianten & Praxistipps

Polycarbonat (PC) ist zäh, temperaturfest und maßhaltig – ideal für Funktionsbauteile mit Last und Wärme. Es verlangt jedoch hohe Düsen-/Bett-Temperaturen, eine warme, zugfreie Umgebung und trockenes Filament. Mit passenden Startwerten und solider Haftung liefert PC langlebige Technik-Teile.

Eigenschaften (Kurzüberblick)

  • Sehr hohe Zähigkeit & Schlagfestigkeit; duktiles Bruchverhalten.
  • Temperaturbeständig (alltagsnah > 100 °C; Tg deutlich höher).
  • Gute Maßhaltigkeit, geringe Kriechneigung gegenüber PLA/PETG.
  • Anforderungen an Umgebung: hohe Prozesswärmen, Kammer/Enclosure empfohlen.
  • Feuchteempfindlich → Trocknung Pflicht (sonst Blasen/Poren).

PC-Varianten & verwandte Materialien

VarianteMerkmaleEinsatz/Hinweise
Reines PCMax. Temperaturfestigkeit & ZähigkeitErfordert hohe Düsen-/Bettwerte + warme Kammer; sehr robuste Funktionsbauteile.
PC-ABSBlend: leichter druckbar, etwas wärmefester als ABSGute Allround-Technik; Kammer empfohlen; UV-Beständigkeit geringer als ASA.
PC-CF / PC-GFFasergefüllt → steifer, matte Oberfläche, abrasivGehärtete Düse ≥0,5–0,6 mm; Kanten spröder; Verbund prüfen.
Transparentes PCHohe Klarheit möglichKühle, langsame Außenbahnen; Ironing/Top-Layer optimieren; Feuchte strikt vermeiden.
AlternativenASA (UV/Outdoor), PCTG (zäh & einfacher), PA-CF (steif/leicht)Je nach Fokus: UV, einfache Verarbeitung oder Leichtbau.

Druckparameter (Startwerte)

ParameterRichtwertHinweise
Düsentemperatur260–290 °CBlends/CF teils 255–275 °C; stabiler Fluss wichtiger als „kühl“.
Heizbett100–120 °CZu kalt → Warping; „Elephant’s Foot“ per Slicer kompensieren.
Kammer/Enclosure~50–70 °C (wenn möglich)Reduziert Risse/Verzug; zugfrei drucken.
Lüfter0–20 %Nur für Brücken/Spitzen temporär; sonst Layerverbund leidet.
Layerhöhe0,16–0,28 mmFein für Maßflächen; 0,2 mm Allround.
GeschwindigkeitAußen 20–35 mm/sLangsamer = glatter; innen zügiger.
Trocknung80–90 °C · 4–6 hSpule frei; vor jedem wichtigen Druck prüfen.

Haftung & Druckumgebung

  • Untergrund: PEI/Glas mit dünner Trenn-/Haftschicht (z. B. Klebestift) – PC kann sehr stark haften.
  • Brim/Raft: Brim 5–10 mm gegen Warping; Raft nur bei Problemfällen.
  • Geometrie: Ecken verrunden, Rippen statt Vollmaterial, gleichmäßige Wandstärken.
  • Umgebung: Zugluft strikt vermeiden; Gehäuse/Kammer bringt den größten Effekt auf Rissfreiheit.

Design- & Verarbeitungstipps

  • Perimeter vor Infill: 4 Außenwände für Funktionsbauteile; lokale Verdichtung unter Boss/Heatsets.
  • Bohrungen/Passungen konservativ: CAD-Ø +0,2–0,4 mm; ggf. nachreiben (siehe Toleranzen).
  • Schrauben: Heatsets/Muttern bevorzugen; Randabstand ≥ 1,5× Ø.
  • Transparenz: Außenbahnen kühler/langsamer; Top-Layer erhöhen; sauberes Bett; Ironing optional.

Typische Einsatzbereiche

Mechanisch belastete Funktionsbauteile, Gehäuse/Abdeckungen mit Wärme, Maschinen-/Werkstatt-Komponenten, Schutz-/Halterteile. Für UV/Outdoor-Dauerlast ist ASA meist geeigneter.

Fehlerbilder – Ursache & Abhilfe

ProblemUrsacheAbhilfe
Layer-Risse („Splitting“)Kalte Umgebung, zu viel Lüfter, zu niedrige Temp.Kammer wärmen; Lüfter 0–10 %; Hotend +5–10 °C; Außen langsamer.
Warping/Ecken heben abZu kaltes Bett, Zugluft, scharfe EckenBett 110–120 °C; Brim 5–10 mm; Ecken verrunden; Gehäuse schließen.
Porige/matte OberflächeFeuchtes Filament (Dampf/Blasen)80–90 °C trocknen (4–6 h); Drybox nutzen; Temp. anpassen.
Unterseite klebt zu starkPEI/Glas „beißt“ bei hoher Temp.Dünne Trennschicht (Klebestift); Bett temp. moderat senken; nach Abkühlen lösen.
Brücken hängen durchViskos hoch, keine Bridge-SettingsBridge-Speed/Flow aktivieren; kurzzeitig Lüfter ↑; ggf. Support lokal.

Mini-FAQ: PC

Brauche ich zwingend eine geschlossene Kammer?
Für mittelgroße/große Teile: sehr empfehlenswert. Wärme & Zugfreiheit verhindern Risse und Verzug.
Ist PC UV-beständig?
PC kann vergilben/altern unter UV. Für dauerhaften Outdoor-Dienst ist ASA besser geeignet.
Welche Düse für PC-CF?
Gehärtete Düse ≥0,5–0,6 mm. Retract moderat; Kanten können spröder werden.
Wie verhindere ich, dass PC am PEI „festbäckt“?
Trennschicht (Klebestift) auftragen und nach Abkühlen lösen. Bett nicht unnötig überheizen.
Welche Layerhöhe ist sinnvoll?
0,20 mm als Allround; 0,16 mm für Passungen; grober bei sehr robusten Funktionsprints.

Weiterführende Themen

Weitere Materialien

PC lohnt sich, wenn Zähigkeit und Temperaturbeständigkeit zählen. Der Schlüssel sind warme, konstante Prozessbedingungen und trockenes Material.