PETG im 3D-Druck – Varianten, Eigenschaften & Praxistipps
PETG (PET-Glykol) ist ein zäher Allround-Kunststoff: einfacher als technische Materialien, temperaturfester als PLA und mit guter Layerhaftung. Typisch sind eine leicht glänzende Oberfläche und die Neigung zu Stringing. Mit trockener Lagerung, passender Temperatur und sauberem Retract liefert PETG sehr belastbare Bauteile für Alltag und Funktion.
Eigenschaften (Kurzüberblick)
- Zäh & schlagresistenter als PLA, formstabil bis ~75–80 °C.
- Sehr gute Layerhaftung (kann bei zu heiß „schmieren“).
- Geringes Warping, Gehäuse oft nicht nötig.
- Stringing-Tendenz – Feuchte & Temperatur sind die Haupttreiber.
- Oberfläche eher glänzend; matte Typen verfügbar.
PETG-Varianten im Vergleich
Variante | Merkmale | Einsatz/Hinweise |
---|---|---|
Standard-PETG | Allround, zäh, glänzend | Gehäuse, Halter, funktionale Teile im Innenbereich. |
Low-Stringing PETG | Rezeptur gegen Fäden, meist „kühler“ druckbar | Saubere Optik, feine Details; trotzdem trocken halten. |
Matte/Satin PETG | Stumpfe Oberfläche, Layer weniger sichtbar | Sichtteile; drucke etwas heißer/langsamer für Verbund. |
PETG-CF / PETG-GF | Fasergefüllt, steifer, matte Optik, abriebintensiv | Gehärtete Düse (≥0,5–0,6 mm); Retract moderat; Kanten spröder. |
ESD/antistatisch | Spezialfüllstoffe, elektrisch ableitfähig | Parameter nach Datenblatt; mechanisch teils spröder. |
Vergleich zu PCTG: ähnlich, PCTG wirkt oft noch zäher und neigt etwas weniger zum Sprödbruch.
Druckparameter (Startwerte)
Parameter | Richtwert | Hinweise |
---|---|---|
Düsentemperatur | 225–245 °C | Low-Stringing eher 225–235 °C; CF/GF 235–255 °C. |
Heizbett | 70–85 °C | Gute Haftung auf PEI/Glas; bei zu heiß „Fußbildung“. |
Lüfter | 30–60 % | Zu viel Lüfter ↓ Layerverbund; für Brücken temporär erhöhen. |
Layerhöhe | 0,16–0,28 mm | Fein für Passungen; 0,2 mm als Allround. |
Geschwindigkeit | Außen 25–40 mm/s | Langsamer = sauberere Außenflächen. |
Retract | Profil-Basis + Feintuning | Wipe/Coast moderat; zu viel = Narben/Unterextrusion. |
Trocknung & Lagerung
- Trocknen: 60–65 °C für 4–6 h (Startwerte), Spule frei drehen lassen.
- Drybox: Hygrometer < 20 % r. F.; bei Stringing direkt aus der Box drucken.
- Symptome nass: viele Fäden, matte „zuckerige“ Oberfläche, Knistergeräusche.
Mehr dazu im Beitrag Materialverhalten.
Design- & Slicer-Tipps gegen Stringing
- Temperatur so niedrig wie möglich, aber stabil extrudieren lassen.
- Retract feinjustieren; „Combing innerhalb der Perimeter“ reduziert Leerfahrten.
- Wipe/Coast leicht nutzen, um Düsendruck abzubauen – nicht übertreiben.
- Reisegeschwindigkeit hoch (z. B. 150–200 mm/s), „Z-Hop“ nur wenn nötig.
- Bauteilabstände im Mehrfachdruck vergrößern, damit Reisen über Infill laufen.
Brücken & Überhänge
- PETG „klebt“ stärker – Brücken mit dedizierten Bridge-Einstellungen (weniger Flow, mehr Lüfter, geringere Geschwindigkeit) drucken.
- Überhänge konservativer als PLA: bis ~40–45° sauber, darüber Support oder Geometrie anpassen.
- Siehe Ausrichtung & Stützstrukturen.
Typische Einsatzbereiche
Funktionsbauteile im Innenraum, Gehäuse/Halter, Fluid-/Schutzteile (spritzwasserbeständig), Kameras/Elektronik. Für dauerhaften Outdoor-/UV-Einsatz ist ASA geeigneter; für noch mehr Zähigkeit siehe PCTG.
Grenzen & Alternativen
- UV/Outdoor: PETG vergilbt/versprödet mit der Zeit → ASA.
- Temperatur > 80 °C: PC oder technische Blends.
- Sehr feine Details/Schrift: PLA druckt schärfer.
Nachbearbeitung & Verbindung
- Mechanisch: schleifen, bohren, fräsen gut möglich (kühlen, nicht „schmieren“).
- Kleben: Sekundenkleber (CA) oder Epoxy; vorab anrauen/entfetten.
- Gewinde: bevorzugt Heatsets/Muttern; gedruckte Feingewinde sind riskant.
Fehlerbilder – Ursache & Abhilfe
Problem | Ursache | Abhilfe |
---|---|---|
Starkes Stringing | Feucht, zu heiß, Retract zu gering | Trocknen; Temp. −5–10 °C; Retract/Wipe/Coast feinjustieren; Reisegeschwindigkeit ↑. |
Schmierige/glänzende Riefen | Zu heiß/zu langsam außen | Temp. leicht senken; Außen langsamer aber kühler, Lüfter +10–20 %. |
Deckflächen hängen durch | Bridge-Einstellungen fehlen, Dichte zu gering | Bridge-Speed/Flow aktivieren; Dichte +5–10 % oder Muster wechseln. |
Layer spalten bei Zug | Zu kalt / zu viel Lüfter | Temp. +5–10 °C; Lüfter 30–50 %; Perimeter erhöhen. |
Elephant’s Foot | Bett zu heiß / Z-Offset zu niedrig | Bett −5 °C; Z minimal ↑; Slicer-Kompensation. |
Mini-FAQ: PETG
- Warum ist PETG „fädiger“ als PLA?
- Höhere Viskosität und Haftneigung. Trocknen, kühler drucken, Retract & Wipe korrekt setzen – dann wird’s sauber.
- Mattes PETG druckt rau – normal?
- Ja, Füllstoffe für die matte Optik erhöhen Reibung. Etwas heißer/langsamer drucken, damit die Linien sauber „verschmelzen“.
- Lohnt PETG-CF statt Standard?
- Für Steifigkeit und matte Optik ja, aber spröder an Kanten und Düse verschleißt – gehärtete Düse nutzen.
- Welche Lüftereinstellung ist „richtig“?
- 30–60 % als Start. Für Brücken kurzzeitig höher; zu viel Lüfter schwächt den Layerverbund.
- Womit haftet PETG gut auf dem Bett?
- PEI (glatt/strukturiert) und Glas funktionieren gut. Bei sehr starker Haftung Trennschicht (Klebestift) nutzen.
Weiterführende Themen
- PCTG – zähe Alternative
- Toleranzen
- Ausrichtung & Stützstrukturen
- Oberfläche & Finish
- Infill – Muster & Dichte