Wann sind Stützstrukturen sinnvoll?
- Überhänge > eingestellter Winkel (z. B. >45°) ohne tragende Geometrie.
- Freistehende Spitzen/Nasen, die nicht sinnvoll zu drehen/fasen sind.
- Innenkanäle/Hohlräume, bei denen „Teardrop/Fase“ nicht möglich ist.
- Maßkritische Unterseiten, die glattere Flächen brauchen (Interface-Layer).
Vor dem Aktivieren prüfen: Kannst du durch Orientierung, Fasen oder Teardrops Support vermeiden? Siehe Überhänge-Guide.
Support-Typen im Überblick
Typ | Eigenschaften | Vorteile | Nachteile | Einsatz |
---|
Normal (Lines/Grid) | Gerastert, senkrecht, gleichmäßig | Stabil, vorhersagbar, schnell | Mehr Material, schwerer entfernbar in Kavitäten | Großflächige Unterseiten, Gehäuse |
Tree/Organic | Verzweigte „Äste“, gezielte Kontaktpunkte | Weniger Material, leichter zu lösen | Parametrierung wichtig; dünne Äste können schwingen | Skulpturen, organische Formen, Sichtteile |
Löslich (z. B. HIPS zu ABS/ASA) | Trennt sich chemisch | Sehr glatte Unterseiten, komplexe Hohlräume | Zusatzmaterial, Chemikalien (z. B. d-Limonen) | Hochkomplexe Geometrien, Maßflächen |
Interface-Layer | Dichte Zwischenschicht auf dem Support | Glatte Unterseite, klarer Sollbruch | Etwas mehr Druckzeit/Material | Maß-/Sichtflächen, feine Details |
Kernparameter – Startwerte
Parameter | Startwert | Hinweise |
---|
Überhangwinkel (Support Angle) | 45° | PLA kann teils bis 55–60°; technische Materialien konservativer (40–50°) |
Z-Abstand (Top/Bottom) | 0,20–0,30 mm (≈ 1 Layer) | PLA eher größer; ABS/ASA/PC/PA kleiner + Interface aktiv |
XY-Abstand | 0,3–0,5 mm | Verhindert „Anbacken“ an Wänden; bei Tree eher geringer |
Support-Dichte | 10–18 % | Nur so dicht wie nötig; Interface übernimmt die Oberfläche |
Support-Muster | Lines/Grid | Lines leicht entfernbar; Grid stabiler für große Flächen |
Interface-Layer | 2–4 Schichten | Sehr gleichmäßige Unterseite und klarer Trennfilm |
Brim für Support | 5–10 mm | Stabilisiert hohe, schlanke Strukturen gegen Kippen |
Support-Only on Buildplate (optional) | Aktiviert | Innenräume frei halten; nur wo nötig deaktivieren |
Materialhinweise (Kurz)
- PLA: Höherer Überhangwinkel möglich; Z-Abstand eher größer (leichteres Entfernen).
- PETG/PCTG: Neigt zum „Anschmieren“; Interface-Layer hilft, Z-Abstand nicht zu klein.
- ABS/ASA: Geringer Lüfter; Z-Abstand kleiner + Interface → bessere Unterseite; zugfrei drucken.
- PC/PA: Verbund wichtiger als Lüfter; Interface + kleinere Z-Abstände, ggf. Kammer.
Für ABS/ASA kann HIPS als löslicher Support eingesetzt werden.
- TPU: Support entfernen vorsichtig; geringere Dichten und größere XY-Abstände bevorzugen.
Praxis-Workflow: leichter Support, saubere Unterseiten
- Teil orientieren (Überhänge reduzieren, Teardrops/Fasen nutzen).
- Support-Typ wählen: Normal für Flächen, Tree für punktuelle Kontaktstellen.
- Abstände setzen: Z 0,20–0,30 mm; XY 0,3–0,5 mm.
- Interface aktivieren (2–4 Layer) auf maß-/sichtkritischen Unterseiten.
- Dichte schlank halten (10–18 %), Muster Lines/Grid; Brim für hohe Supports.
- Testsektion drucken und Entfernbarkeit + Unterseitenbild prüfen, dann feinjustieren.
Gezielt stützen: Enforcer & Blocker
- Support-Enforcer: Erzeuge Support nur dort, wo du ihn wirklich brauchst (z. B. unter einer Nase).
- Support-Blocker: Sperre Support in flachen Taschen/Kanälen, damit sie frei bleiben.
- Nur Bauplatte aktivieren, wenn Innenräume nicht zugänglich wären.
Fehlerbilder – Ursache & Abhilfe
Problem | Ursache | Abhilfe |
---|
Unterseite rau/„zerrissen“ | Zu großer Z-Abstand, keine Interface-Layer | Z-Abstand reduzieren; 2–4 Interface-Schichten aktivieren |
Support klebt fest | XY/Z-Abstand zu klein, zu heiß/zu viel Flow, falsches Muster | XY/Z-Abstand erhöhen; Temperatur −5–10 °C; Muster Lines; Interface nutzen |
Einsturz hoher Supports | Zu geringe Dichte, kein Brim, zu schnell gedruckt | Dichte 14–18 % ; Brim 5–10 mm; Speed reduzieren |
Abdrücke an Seitenwänden | XY-Abstand zu klein, Combing kreuzt Perimeter | XY-Abstand 0,4–0,5 mm; Reisen intern halten |
Viele Fäden im Support | Feuchte/zu heiß, Retract/Travel suboptimal | Spule trocknen (Trocknung), Temp −5–10 °C, Retract/Speed anpassen |
Startwerte je Material (Support-relevant)
Material | Z-Abstand | XY-Abstand | Hinweise |
---|
PLA | 0,25–0,30 mm | 0,4–0,5 mm | Leicht lösbar; Interface optional für Sichtflächen |
PETG / PCTG | 0,22–0,28 mm | 0,3–0,5 mm | Interface empfehlenswert; moderater Lüfter |
ABS / ASA | 0,18–0,24 mm | 0,3–0,5 mm | Geringer Lüfter; Interface für Maßflächen |
PC / PA | 0,18–0,24 mm | 0,3–0,5 mm | Kammer/Trocknung hilft; Interface Pflicht bei Sichtflächen |
TPU | 0,25–0,30 mm | 0,4–0,6 mm | Entfernung vorsichtig; Tree oft vorteilhaft |
FAQ – Stützstrukturen
- Tree oder Normal – was ist besser?
- Für punktuelle Kontakte und organische Formen oft Tree. Für große, plane Unterseiten Normal (Grid/Lines) mit Interface.
- Wie glatt werden Unterseiten mit Interface?
- Deutlich glatter als ohne. 2–4 Interface-Layer bilden eine dichte, ebene Auflage mit klarer Trennschicht.
- Wann lohnt sich löslicher Support?
- Bei komplexen Innengeometrien oder maßkritischen Unterseiten, die mechanisch kaum entfernbar sind (z. B. HIPS zu ABS/ASA).
- Wie stelle ich den Überhangwinkel ein?
- Als Grenzwert in den Support-Optionen. 45° ist ein guter Start; PLA kann mehr, technische Materialien weniger.
- Support lässt sich schwer lösen – was zuerst ändern?
- XY/Z-Abstand leicht erhöhen und Interface aktivieren; Drucktemperatur minimal senken; Muster auf Lines wechseln.
Weiterführende Themen
Slicer & Qualität
Grundlagen & Einrichtung